piwik no script img

Kommentar Chance nach WulffDiskursmacht ohne Symbolschutt

Ingo Arend
Kommentar von Ingo Arend

Im Schloss Bellevue hat Wulff versucht, Politik als angewandte Kulturwissenschaft zu betreiben. Auch der nächste Bewohner sollte die Verhältnisse herausfordern.

D er Islam gehört zu Deutschland. Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass der Präsident mehr sein kann als ein Staatsnotar, dann dieses Credo Christian Wulffs. Denn wenn der Mann an der Spitze nichts zu melden, aber alles zu unterschreiben hat, hätt sich ja keiner grämen müssen wegen dieser Banalität. Aber ein wie beiläufig gesagter Satz - und plötzlich erschien die Alltagswelt zwar nicht in ganz neuem Licht.

Dass der Islam zu Deutschland gehörte, hatte schon jedem Nichtpräsidenten beim Stadtspaziergang auffallen können. Aber so von höchster Stelle angesprochen, ohne es dekretieren zu können, wurde die simple Tatsache vom zivilgesellschaftlichen Unbewussten ins staatspolitische Bewusstsein gerückt.

Vergisst man einmal kurz den symbolischen Schutt, den Wulff bei seinen Versuchen angerichtet hat, die Grauzone zwischen Politik und Wirtschaft zu verdunkeln, die in seiner Person kulminierte, dann zeigt sein politisch mutigster Satz das Präsidentenamt als eines der faszinierendsten der Republik: aus einem Zustand der Machtlosigkeit gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Wer es richtig anstellt, kann im Schloss Bellevue Politik als angewandte Kulturwissenschaft betreiben: Macht durch Diskurs.

Dieses Experiment wird nicht überflüssig, weil es einer versuchte, dem das Gespür für die politischen Maßverhältnisse fehlte. Zwar wird das Gefühl für eine Würde, die keinen Preis hat, noch nicht dadurch wiederhergestellt, dass eine allzu sichtbar korrodierte Figur geht. Aber sie eröffnet unkorrumpierten Kandidaten eine neue Chance.

Deshalb sollten die Parteien jetzt niemand aus dem Hut zaubern, der aus Gründen des gefühlten Staatsnotstands zu irgendeiner steifen Amtswürde zurückkehrt. Sondern jemanden, der sich traut, die real existierenden Verhältnisse herauszufordern. In Sprache, Symbol, ja Spiel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ingo Arend
Autor und Kritiker
Ingo Arend, Politologe und Historiker, Autor, Kritiker und Juror für Bildende Kunst, Literatur und Politisches Feuilleton. Lange Kulturredakteur des "der freitag", 2007 bis 2009 sein Redaktionsleiter. Redakteursstationen bei taz und Deutschlandfunk Kultur. 2015-2023 Mitglied des Präsidiums der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK). Spezialgebiet: Global Art, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte, Kunst und Kultur der Türkei. Weblog: Ästhetik und Demokratie.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Hanno

    Selten so ein schlechten Artikel gelesen...

  • D
    Demokrat

    "Dass der Islam zu Deutschland gehörte, hatte schon jedem Nichtpräsidenten beim Stadtspaziergang auffallen können." Was für ein unendlicher Bullschitt. Wenn man durch nordostbrandenburgische Kaffs spaziert, was sieht man da auf der Straße? Faschisten! Gehört der Faschismus deshalb zu Deutschland? NEIN, NEIN, NEIN!

     

    Der Islam wird NIE zu Deutschland gehören! Eine imperialistische Ideologie, die sich als Religion tarnt und Menschen in wertvolle Gläubige und wertlose Ungläubige selektiert, muss von jedem Deutschen, der aus seiner totalitären Geschichte gelernt hat, bekämpft werden.