Kommentar Castor-Proteste: Die Chaoten sitzen in Berlin
Die Castor-Gegner haben die Öffentlichkeit überzeugt, ihre Gegner hingegen haben sich blamiert. Die Glaubwürdigkeit von Umweltminister Röttgen ist in Frage gestellt.
M it ihrem Protest gegen den Castor-Transport nach Gorleben haben die Atomkraftgegner einen klaren Punktsieg gegen die Regierung erzielt. Die massenhafte Beteiligung an der Demonstration und den Blockaden zeigt, dass die schnell durchgedrückte Entscheidung über die Laufzeitverlängerung nicht zu Resignation, sondern zu verstärktem Engagement geführt hat. Mit beeindruckenden Szenen von entschlossenem, friedlichem Protest unter widrigen Bedingungen konnten die Atomkraftgegner überdies den Kampf der Bilder für sich entscheiden. Deutlich wurde, dass hier Menschen aus allen Schichten unter großem persönlichem Einsatz gegen eine unverantwortliche Politik auf die Straße gingen. Der Versuch, sie als gewalttätige Chaoten zu denunzieren, ist gescheitert.
Die Castor-Gegner konnten die Öffentlichkeit aber auch deshalb überzeugen, weil sich ihre Gegner so blamiert haben. Umweltminister Norbert Röttgen redet zwar gerne von Transparenz und Dialog - doch bei der Erkundung von Gorleben blieb die Öffentlichkeit außen vor, und im Wendland ließ sich der Minister noch kein einziges Mal blicken. Auch den Widerspruch, ein "ergebnisoffenes Verfahren" zu versprechen, aber nur einen einzigen Standort zu untersuchen, vermag er nicht aufzulösen.
Besonders eklatant zeigt sich die Diskrepanz zwischen Reden und Handeln bei seinem Vorstoß, hochradioaktiven Atommüll aus Deutschland nach Russland zu schicken. Von "sicherer Endlagerung" und "nationaler Verantwortung" für den Atommüll zu reden und gleichzeitig alte Brennelemente in einen skandalträchtigen Atomkomplex am Ural schicken zu wollen, nimmt Röttgen die letzte Glaubwürdigkeit.
Malte Kreutzfeldt leitet das taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt. Er hat die Proteste gegen den 12. Castor-Transport im Wendland über den gesamten Zeitraum vor Ort verfolgt.
Es ist zwar nicht zu erwarten, dass die Regierungskoalition ihre umstrittene AKW-Laufzeitverlängerung aufgrund der Proteste im Wendland zurücknimmt. Aber die Chancen sind gestiegen, dass sich ihre eigene Laufzeit dadurch verkürzt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich