Kommentar Carters Israel-Besuch: Einfache Botschaft, richtige Idee
Carter konterkariert demonstrativ die amerikanische Außenpolitik - und stößt damit in Washington und Jerusalem und selbst in europäischen Hauptstädten nur auf entschlossene Ignoranz.
Die Hamas will mit Israel nicht reden, die Hamas will Israel vernichten. Trotzdem will Jimmy Carter mit der Hamas reden. Und auch noch mit Syrien, dem Iran und den Muslimbrüdern. Alles verschworene Erzfeinde Israels. Viele finden das schlicht unziemlich für einen ehemaligen US-Präsidenten. Carter konterkariert demonstrativ die amerikanische Außenpolitik - und stößt damit in Washington und Jerusalem und selbst in europäischen Hauptstädten nur auf entschlossene Ignoranz. Carter ist ein politischer Outlaw des Westens im Nahen Osten. Sein spitzer Vergleich der hochgelobten "einzigen Demokratie des Nahen Ostens" mit dem Apartheidregime Südafrikas hat ihn in Jerusalem zu einem ungeliebten Gast gemacht, dem man die sonst üblichen Honneurs für einen Expräsidenten versagt. Keine Sicherheitskooperation, keine hochrangigen politischen Gesprächspartner, keine Einreise nach Gaza, ins Hamas-Land.
Jimmy Carter hat so gar nichts vom typischen Elder Statesman, der altersweise, mit Bedacht und Abstand über den ungerechten Lauf der Welt parliert. Jimmy Carter mischt sich ein. Und zwar mit Verve. In dieser Rolle hat er zwei große Vorteile: Mut und Erfahrung. Er ist der einzige US-Präsident, der einen Friedensvertrag im Nahen Osten zustande gebracht hat, der noch heute hält, das Camp-David-Abkommen von 1978. Und er ist der einzige ehemalige US-Präsident, der die Courage aufbringt, die politische Sprachlosigkeit amtlicher Kriegspolitik zu durchbrechen. Seine Botschaft ist schlicht, aber bis heute unwiderlegt. Wer einen Schritt zum Frieden tun will, muss mit seinen Feinden reden. Er muss die Absichten seines Feindes kennen und verstehen. Die Hamas wird nicht morgen ihre Waffen niederlegen, weil Carter Hamas-Chef Chaled Meschal in Damaskus trifft. Aber Carter wird all jenen, die hören wollen, mitteilen können, wie ein Gesprächs- und Verhandlungsfaden zur Hamas gesponnen werden kann, wenn man ihn braucht. Oder wie nicht.
Jimmy Carter ist kein Gegenpolitiker, Carter versteht sich als Kommunikator. In dieser Rolle ist er glänzend. Es ist töricht, ihn als politisch nicht korrekt auszugrenzen. Und es wäre klug, seine Dienste in Anspruch zu nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden