Kommentar Cahuzac-Skandal: Die fatale Flucht vor sich selbst
Frankreichs Haushaltsminister, der oberste Jäger der Steuerbetrüger, ist selber einer. Er hat das Ansehen der nationalen Politiker weiter diskreditiert.
A usgerechnet der Haushaltsminister, der den Kampf gegen die Steuerflucht leiten sollte, hat selber seine Ersparnisse auf einem Schweizer Konto ins Trockene gebracht. Jetzt steht er im Regen, und all seine gutgläubigen Regierungskollegen und Parteifreunde mit ihm.
Was vor zwanzig Jahren, als Jérôme Cahuzac – wie so viele betuchte Franzosen – in aller Diskretion ein Konto bei der UBS in Genf eröffnete, als Kavaliersdelikt galt, geht heute einfach nicht mehr. Das hätte niemand besser wissen müssen als Cahuzac selber.
Dass er dennoch seine Ernennung zum obersten Jäger der Steuerbetrüger annahm, war ein verhängnisvoller und unverzeihlicher Fehler. Dass er anschließend, als die Online-Journalisten von Mediapart die mutmaßliche Existenz seines UBS-Kontos enthüllten, erst alles leugnete und vor Parlament, vor Kameras und ins Gesicht des Staatspräsidenten und in das des Regierungschefs dementierte, je ein Bankguthaben im Ausland besessen zu haben, macht aus diesem zunächst banalen Fall von Steuerbetrug eine Staatsaffäre und einen Riesenskandal mit fatalen Folgen.
Cahuzac hat nicht nur faustdick gelogen, sondern das Vertrauen der gesamten Staatsführung missbraucht. Seine Freunde und Partner hatten ihn im Glauben an seine Unschuld verteidigt, selbst als er nach der Einleitung einer Untersuchung seinen Rücktritt einreichen musste. Sie alle hat Cahuzac in sein Lügengebilde hineingezogen, von dem er jetzt zerknirscht und reumütig spricht.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Stinkbombe für Hollande
Er hat das Ansehen der Politik in den Augen der ohnehin mehr als skeptischen Bürger weiter diskreditiert. Die Populisten, die schon immer sagten, alle anderen seien korrupt, sind außer sich vor Freude. Eine größere Stinkbombe hätte Cahuzac seinem Präsidenten Hollande nicht vor die Füße werfen können.
Kurzsichtig ist es, wenn die oppositionelle UMP aus dem Cahuzac-Skandal parteipolitisches Kapital schlagen will – oder wenigstens von den Ermittlungen gegen Ex-Präsident Sarkozy und anderen Affären im eigenen Lager ablenken will. Es geht um die Glaubwürdigkeit eines politischen Systems, die ein Ex-Minister für 600.000 Euro und seiner Karriere willen riskiert und verspielt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett