Kommentar CSU Frauenquote: Selbstbewusst – aber ignorant
Wenn die jungen CSU-Frauen eine Quote als unmodern darstellen, ist das einfach sachlich falsch. Rückwärtsgewandt sind eher ihre Vorschläge.
W enn man von der in dieser Frage unbelehrbaren FDP absieht, ist die CSU die letzte noch verbliebene Volkspartei ohne Frauenquote. Löblich also, dass die CSU-Spitzenfrauen endlich vorpreschen und dass Parteichef Horst Seehofer sie stützt. Diese Unterstützung benötigen sie dringend, denn an der Basis wird massiv gegen die Quote Stimmung gemacht, allein auf das Wort reagieren die meisten allergisch.
Und nun kommen ausgerechnet junge, gut ausgebildete Frauen aus der Jungen Union und der Unions-Hochschulgruppe RCDS und fallen ihren gestandenen Kolleginnen lautstark in den Rücken. Dieser Generationenkonflikt ist nicht allein ein Problem der CSU.
Der Irrglaube, die Probleme würden sich schon von alleine lösen, Männer-Netzwerken und "gläserner Decke" zum Trotz, ist unter jungen, selbstbewussten Frauen leider enorm verbreitet. Forschungsergebnisse werden schlicht ignoriert, die eigene Charakterstärke als Allheilmittel gesehen.
Karin Schädler arbeitet im Inlands-Ressort der taz.
Auch wenn viele ein paar Jahre später zerknirscht zugeben, dass es möglicherweise doch strukturelle Probleme gibt, weil sie diese mittlerweile am eigenen Leib erfahren haben: wenn zum Beispiel der männliche Chef doch eher gleichgeschlechtliche Kollegen protegiert, Frauen aus wichtigen Netzwerken ausgeschlossen sind oder wenn ihre baldige Babypause als Beförderungshindernis gesehen wird, obwohl sie gar keine angekündigt hatten.
Wenn die jungen CSU-Frauen eine Quote als unmodern darstellen, ist das einfach sachlich falsch. Rückwärtsgewandt sind eher die von ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen wie Mentoringprogramme und Schulungen. Gut und schön, wenn Frauen an sich selbst arbeiten, doch um in bestimmte Positionen zu kommen, müssen sich zunächst einmal die Strukturen ändern. Ohne Quote funktioniert das - leider - nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen