Kommentar CO2-Kompromiss: Alles falsch gemacht
Angela Merkel will es wieder allen recht machen. Mit ihrem Kollegen Nicolas Sarkozy hat sie sich nun auf eine Lösung geeinigt, die keiner Seite nützt.
Angela Merkel will es wieder allen recht machen: Als Klimakanzlerin hält sie verbindliche Kohlendioxid-Grenzwerte für notwendig. Als Autokanzlerin will sie, dass diese der deutschen Industrie auf keinen Fall wehtun. Mit ihrem Kollegen Nicolas Sarkozy hat sie sich nun auf eine Lösung geeinigt, die keiner Seite nützt.
Eindeutiger Verlierer beim deutsch-französischen Kompromiss ist das Klima. Die Obergrenzen für den Ausstoß des Treibhausgases CO2 werden nicht nur deutlich angehoben. Verbindlich werden sollen sie zudem erst im Jahr 2015 - und damit drei Jahre später als ursprünglich geplant. Und die angedrohten Strafen sollen auch noch abgemildert werden. Die ambitionierten EU-Klimaziele sind damit Makulatur.
Doch selbst die deutschen Autobauer, die jetzt über Merkels Verhandlungserfolg jubeln, gehören nur kurzfristig zu den Gewinnern. Ihre Fahrzeuge sind im weltweiten Vergleich derzeit absolute Spitzenverbraucher. Angesichts der rapide steigenden Benzin- und Dieselpreise ist absehbar, dass solche Spritschlucker sich in Zukunft immer schlechter verkaufen werden. Selbst in den USA brechen die Verkaufszahlen für Sport- und Geländewagen ein.
Je schneller die Produzenten von der EU gezwungen werden, ihren Verbrauch zu reduzieren, desto besser sind ihre Chancen auf dem Weltmarkt. Einzelne sparsame Modelle genügen dabei nicht - entscheidend ist, dass der Verbrauch der gesamten Flotte sinkt.
Falls die übrigen EU-Staaten den deutsch-französischen Aufweichungspakt nicht noch stoppen, ruht die Hoffnung allein auf den VerbraucherInnen. Sie können sich auch ohne EU-Verordnung gezielt für verbrauchsarme Fahrzeuge entscheiden - und damit trotz höherer Kaufpreise langfristig viel Geld sparen. Leicht gemacht wird ihnen das jedoch nicht. Eine deutliche Kennzeichnung des CO2-Ausstoßes und eine verbindliche Gegenüberstellung mit vergleichbaren Fahrzeugen gibt es noch immer nicht. Auch eine Orientierung der Kraftfahrzeugsteuer am Verbrauch, die einen zusätzlichen Anreiz für sparsame Fahrzeuge bedeuten würde, wurde gerade wieder verschoben. Schlechte Zeiten für ein gutes Klima - und für gute Autos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden