Kommentar CDU und GAL: Jucken, kratzen, heucheln
Wer sich mit Hunden ins Bett legt, darf sich nicht wundern, mit Flöhen aufzuwachen, ätzte 2003 die damalige GAL-Fraktionschefin Christa Goetsch über das CDU-Bündnis mit Schill.
D ie Aufregung hat etwas Künstliches, vielleicht wäre heuchlerisch sogar der treffendere Ausdruck. Ein parteiloser Unternehmer hat vor zehn Jahren an die Schill-Partei gespendet und das später als Fehler bezeichnet. Seis drum. Natürlich kann der Mann Senator werden, auch Wirtschaftssenator, selbst in Hamburg, sogar in einer Koalition von CDU und Grünen.
Es mag Argumente gegen die Berufung von Ian Karan geben: sachliche, fachliche, politische, menschliche. Dann sollten sie vorgebracht und geprüft werden. Sein schillerndes Vergehen aber ist kein Argument - schon gar nicht für Grüne, die mit eben jener Partei koalieren, die vorher mit Schill paktierte. Dagegen ist eine Spende ein Kavaliersdelikt.
Das ist sie auch in der Gesamtschau. Der künftige CDU-Bürgermeister Ahlhaus war Ehrenmitglied in einer schlagenden Verbindung. Gegen CDU-Finanzsenator Frigge ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Beihilfe zur Untreue. Karan aber hat bloß mal mit einer Truppe sympathisiert, deren Verdienst es ist, selbst die schlimmsten Spießer für Jahrzehnte vom Rechtspopulismus geheilt zu haben.
Wer sich mit Hunden ins Bett legt, darf sich nicht wundern, mit Flöhen aufzuwachen, ätzte 2003 die damalige GAL-Fraktionschefin Christa Goetsch über das CDU-Bündnis mit Schill.
Jetzt müssen sich die heutige Zweite Bürgermeisterin und ihre Grünen eben selbst kratzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum