Kommentar CDU und Fehleranalyse: Nach vorne diskutieren
Die Kanzlerin hatte eine vertiefte Debatte zu den Verlusten bei der Bundestagswahl angekündigt. Doch die Klausur zum Thema gerät zur Farce.
G elernt ist gelernt. „Nach vorne diskutieren“ nannte man in der DDR ein Verfahren weitgehend folgenloser Selbstkritik. Nach Niederlagen räumte man kurz, gern sehr kurz, Fehler ein – um anschließend so weitermachen zu können wie zuvor. Was die Aufarbeitung des mauen Bundestagswahlergebnisses der Christlich Demokratischen Union angeht, zeigt deren Vorsitzende gerade, was sie im Osten gelernt hat. Ihre am Freitag beginnende zweitägige Klausurtagung des Bundesvorstandes gerät zur Farce.
Hatte Angela Merkel am Tag nach der Wahl angekündigt, man werde den herben Stimmenverlust „noch einmal vertieft analysieren in einer Klausur“, ist dieser Vorsatz mittlerweile zum Quickie geschrumpft. Statt eine fällige Debatte im Bundesvorstand zu führen, lädt man sich zwei Politologen ein, die ein bisschen Fehleranalyse betreiben. Ansonsten geht es in der Tagesordnung um Jamaika.
Das ist, als würde ein Fabrikbesitzer seine Arbeiter kurz vor dem Zahltag auffordern, ihm mal kräftig die Meinung zu geigen. Kommt Jamaika, kommen nämlich die Posten. Und Posten wollen alle. Die Mitglieder des CDU-Bundesvorstands sind also gut beraten, ihre Vorsitzende zu schonen.
Man kann Angela Merkels Hinhaltetaktik clever finden. Aber das ist sie nicht. Zur Aufgabe einer Parteivorsitzenden gehört nämlich nicht nur die Sicherung der Macht. Sie muss auch von Zeit zu Zeit gemachte Fehler erkennen, benennen, um ihre Partei zukunftsfest zu machen. Ein politischer Zusammenschluss braucht das offene Klima, die Debatte. „Nach vorne zu diskutieren“, weil jetzt gerade Jamaika ansteht, wird nicht nur der CDU schaden, sondern auch ihrer Vorsitzenden. Vor allem aber dem Ansehen der Politik.
Das Fatale: Angela Merkel ist zu klug, um das nicht zu verstehen. Vor ihr liegt eine Regierungszeit voller politischer Kompromisse, hinter ihr scharrt schon der machtbewusste Parteinachwuchs mit den Hufen. Mag sein. Das ist eben gerade kein Grund zum Kneifen. Aber genau danach sieht es nun aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe