Kommentar CDU und Fehleranalyse: Nach vorne diskutieren
Die Kanzlerin hatte eine vertiefte Debatte zu den Verlusten bei der Bundestagswahl angekündigt. Doch die Klausur zum Thema gerät zur Farce.

G elernt ist gelernt. „Nach vorne diskutieren“ nannte man in der DDR ein Verfahren weitgehend folgenloser Selbstkritik. Nach Niederlagen räumte man kurz, gern sehr kurz, Fehler ein – um anschließend so weitermachen zu können wie zuvor. Was die Aufarbeitung des mauen Bundestagswahlergebnisses der Christlich Demokratischen Union angeht, zeigt deren Vorsitzende gerade, was sie im Osten gelernt hat. Ihre am Freitag beginnende zweitägige Klausurtagung des Bundesvorstandes gerät zur Farce.
Hatte Angela Merkel am Tag nach der Wahl angekündigt, man werde den herben Stimmenverlust „noch einmal vertieft analysieren in einer Klausur“, ist dieser Vorsatz mittlerweile zum Quickie geschrumpft. Statt eine fällige Debatte im Bundesvorstand zu führen, lädt man sich zwei Politologen ein, die ein bisschen Fehleranalyse betreiben. Ansonsten geht es in der Tagesordnung um Jamaika.
Das ist, als würde ein Fabrikbesitzer seine Arbeiter kurz vor dem Zahltag auffordern, ihm mal kräftig die Meinung zu geigen. Kommt Jamaika, kommen nämlich die Posten. Und Posten wollen alle. Die Mitglieder des CDU-Bundesvorstands sind also gut beraten, ihre Vorsitzende zu schonen.
Man kann Angela Merkels Hinhaltetaktik clever finden. Aber das ist sie nicht. Zur Aufgabe einer Parteivorsitzenden gehört nämlich nicht nur die Sicherung der Macht. Sie muss auch von Zeit zu Zeit gemachte Fehler erkennen, benennen, um ihre Partei zukunftsfest zu machen. Ein politischer Zusammenschluss braucht das offene Klima, die Debatte. „Nach vorne zu diskutieren“, weil jetzt gerade Jamaika ansteht, wird nicht nur der CDU schaden, sondern auch ihrer Vorsitzenden. Vor allem aber dem Ansehen der Politik.
Das Fatale: Angela Merkel ist zu klug, um das nicht zu verstehen. Vor ihr liegt eine Regierungszeit voller politischer Kompromisse, hinter ihr scharrt schon der machtbewusste Parteinachwuchs mit den Hufen. Mag sein. Das ist eben gerade kein Grund zum Kneifen. Aber genau danach sieht es nun aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!