Kommentar: CDU für Bremen ohne Ideen: Eine unscharfe Vision
Mit ihrem Wahlprogramm beweist die CDU nur, dass ihr zu Bremen nichts einfällt, was über Zündeleien im Kapitel Innere Sicherheit hinausginge.

M anchmal stimmt er eben doch, der Spruch vom Bild, das mehr sagt, als tausend Worte: Auf dem Cover des CDU-Wahlprogramms ist eine Fotografie, deren vollendete Unschärfe den Maler Gerhard Richter neidisch machen könnte. Es gibt darauf rötliche, weißliche, orangene und gen Schwarz tendierende Teilflächen, mit viel Wohlwollen kann man die Fassade eines Gebäudes erahnen, aber wirklich zu erkennen ist: nichts.
Dieses Bild liefert die geradezu geniale Zusammenfassung des Wahlprogramms der Union: Bremens Finanzlage will sie durch die Streichung des autofreien Sonntags verbessern – das dürfte vermutlich nicht reichen. Ansonsten hat der Partei zu Bremen partout nichts einfallen wollen, so wenig jedenfalls, dass man sich über im Grunde skandalöse Zündeleien im Kapitel Innenpolitik fast schon freut: „Für die CDU“, heißt es dort, sei „das Sicherheitsgefühl ebenso entscheidend wie die objektiv messbare Kriminalitätsbelastung“.
Wollte man diesen delirierenden Satz wirklich als ernsthaftes Politikangebot lesen, würde er die Aufgabe des Realitätsprinzips zugunsten eines von Instinkten und Ressentiments geleiteten Handelns bedeuten – eine Einladung an Pegidisten. So indes erscheint er nur ein irisierendes Phänomen im Kontext einer im eigenen Nebel versinkenden Vision: Wäre die CDU Bremen ein Mensch, würde man auf ein Alkoholproblem tippen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!