Kommentar: CDU baggert SPD an: Der letzte Strohhalm für die Union
Die Berliner CDU liebäugelt offensiv mit einer Koalition mit der SPD. Ist das der perfide Versuch, die SPD durch Umarmung in den Abgrund zu ziehen? Oder meinen die das etwa ernst?
E rst attackierte die SPD den Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke), der angeblich für die hohen Wasserpreise verantwortlich sei. Nun schimpft die Linkspartei über die Blockadehaltung der SPD-Stadtentwicklungssenatorin beim Mieterschutz. Der SPD-Umweltsspezialist wirft derweil der grünen Spitzenkandidatin Ahnungslosigkeit vor. Worauf die Grünen kräftig zurückholzen.
Wahlkampfzeiten sind lustige Zeiten. Da geht es derbe zu. Das ist so amüsant wie ein Comicfilm, bei dem die Gegner Katz und Maus spielen und sich im Wortsinne platt machen. In der nächsten Szene ist alles wieder okay.
Jetzt aber kommt ein neuer Ton ins Spiel: Die CDU knöpft sich die Sozialdemokraten vor - auf ganz neue Art. Sie kuschelt sich ran. Sie bezeichnet ihren jahrelangen Erzfeind plötzlich ganz offensiv als potenziellen Koalitionspartner. Ist das jetzt der perfide Versuch, die SPD durch Umarmung in den Abgrund zu ziehen? Oder meinen die das etwa ernst?
Führende Berliner CDU-Politiker haben sich laut einem Bericht des "Berliner Kuriers" erstmals für eine Koalition mit der SPD nach der Abgeordnetenhauswahl am 18. September ausgesprochen. Der stellvertretende Landesvorsitzende Thomas Heilmann sagte der Zeitung (Freitag): "A100 und Schönefeld sind zwei extrem wichtige Punkte für die dringend nötige wirtschaftliche Gesundung Berlins. Das spricht für eine Koalition mit der SPD." Der frühere CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel fügte hinzu: "Natürlich kann man mit SPD-Landeschef Michael Müller eine verlässliche Koalition schließen."
Linke und Grüne schließen - anders als SPD und CDU - einen Weiterbau der A100 von Neukölln nach Treptow aus und plädieren für ein weitgehendes Nachtflugverbot am geplanten Großflughafen in Schönefeld. dpa
Man muss davon ausgehen. Denn um die CDU steht es schlecht. Ihr Liebling FDP kommt nicht aus dem Quark. Und die einst als Zukunftsmodell gehandelte schwarz-grüne Koalition wirkt nach Hamburg und Fukushima wie ein Märchen aus alten Zeiten. Da bleibt der Union nur die SPD als Strohhalm.
Droht Berlin damit tatsächlich eine SPD-CDU-Koalition? Ausschließen kann man das nicht. So richtig gefährlich aber wird es erst, wenn Klaus Wowereit beginnt, auf die Union einzudreschen. Denn im Berliner Wahlkampf gilt: Nur was sich neckt, das liebt sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten