Kommentar CDU-Programm: Konvervative sind ziemlich innovativ
Was die Erstellung ihres Wahlprogramms angeht, sind die Konservativen die innovativste aller Berliner Parteien.
ber Exkanzler Helmut Kohl gibt es einen alten Witz: Weil er die schlechte Berichterstattung leid war, wollte er mal was ganz Tolles machen und wünschte sich, über Wasser gehen zu können. Was schrieb die Presse? "Kohl kann nicht schwimmen." Wenn man wollte, könnte man den jüngsten Vorstoß der Berliner CDU ähnlich negativ bewerten: Die Union hat für ihr Wahlprogramm selbst keine Ideen mehr - sie muss die Bürger fragen. Tatsächlich aber muss man zugeben: Die Konservativen sind hier die innovativste aller etablierten Parteien.
Natürlich war es im besten Fall schon immer so, dass Parteien Ängste und Sorgen von Bürgern in ihr Programm aufgenommen haben. Bloß geschah das im alltäglichen Austausch, etwa bei Infoveranstaltungen der Parteien. Das aber band eine immer kleinere Gruppe - umso mehr, weil die großen Parteien Mitglieder in Massen verloren.
Wer will, kann natürlich auch zum Beispiel den Grünen eine Email schicken und darauf hoffen Gehör zu finden. Eine Internetplattform aber, auf der alle - Parteilose und -Parteimitglieder - Vorschläge machen und gegenseitig kommentieren können, hat außer der Piratenpartei noch keiner. Die Seite wird zwar von der CDU verwaltet. Dennoch ist kaum anzunehmen, dass die Partei neue Ideen, die quer zum bisherigen Programm stehen, einfach wegklickt - zu groß wäre der Ansehensverlust gerade für Parteivize Heilmann, wenn das raus käme.
Setzen sich aber bei den Klickraten neue Themen durch, wird die Partei sie in ihrem Wahlprogramm kaum ignorieren können. Da ist auch Heilmann im Wort: "Dann wird das unseren politischen Willen verändern."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau