Kommentar Bußgeld: Strafgeld abschaffen
Bußgelder, die schon ab der kleinsten Verspätung greifen, schaden dem Bemühen um gute Schule.
D ie Hamburger Schulbürokratie hat sich verrannt: Bußgelder, die schon ab der kleinsten Verspätung greifen, schaden dem Bemühen um gute Schule.
Im aktuellen Hamburger Fall hat der Junge gerade nicht geschwänzt, er kam nur manchmal ein wenig zu spät. Das ist nicht schön und stört, aber dafür gibt es ja pädagogische Maßnahmen, die hier offenbar sogar halfen.
Solche Bußgelder fördern sogar das Schulschwänzen. Sie verleiten Schüler, die verschlafen haben, sich lieber ganz krank zu melden.
Die Hamburger Schulbehörde hätte diesen Bescheid nie rausschicken dürfen. Jetzt muss ein Gericht entscheiden, ob das Rechtens war. Eine unnötige Eskalation. Soll bald der Staatsanwalt mit der Stoppuhr hinter der Schultür stehen?
Menschen funktionieren nicht wie ein Uhrwerk, auch Lehrer kommen zu spät. Bei 30 Unterrichtsstunden pro Woche läuft ein Schüler über 1.000 mal im Jahr diese Gefahr. Da zeugen acht Verspätungen im Halbjahr von hoher Zuverlässigkeit.
Doch auch die Geldstrafen für Schulschwänzer sind nicht in Ordnung. Die Schulbehörde nimmt in Kauf, dass Jugendliche, die diese nicht zahlen, in Arrest kommen, ist aber nicht einmal bereit, den Erfolg dieser neuen Strenge zu evaluieren.
Da ist es ein Glück, dass das Bußgeld hier Eltern betrifft, die sich gut artikulieren können. Es wird nicht der einzige von über 800 Bescheiden sein, der nach Willkür riecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören