Kommentar Burkaverbot: Gesicht zeigen
Eine Frau in einer Burka ist kein schöner Anblick. Denn die Burka signalisiert radikale Abgrenzung. In einer öffentlichen Behörde hat sie deshalb nichts zu suchen.
N ein, eine Frau in einer Burka ist kein schöner Anblick. Wer in der U-Bahn oder auf der Straße einer Burkaträgerin begegnet, der kann sich einer gewissen Beklommenheit nicht erwehren: Es wirkt, als trüge sie ihr eigenes Gefängnis spazieren. Die Burka signalisiert radikale Abgrenzung. In einer öffentlichen Behörde hat sie deshalb nichts zu suchen.
Auch wenn es sich bei dem Ganzkörperschleier, den eine städtische Mitarbeiterin aus Frankfurt am Main künftig in ihrem Dienst tragen möchte, weniger um eine (afghanische) Burka als um einen Niqab handeln dürfte, bei dem zumindest die Augen noch sichtbar bleiben - dass die Stadt Frankfurt ihr dies nicht erlauben will, geht voll in Ordnung. Schließlich sollten der Staat und seine Repräsentanten dem Bürger gegenüber Offenheit signalisieren. Und das fällt den Mitarbeitern und Beamten auf vielen Ämtern bekanntermaßen auch ohne Schleier oft schon schwer genug.
Dass die marokkanischstämmige Frau, die sich jetzt voll verschleiern möchte, jahrelang mit Kopftuch im Bürgeramt der Stadt Frankfurt arbeiten durfte, zeigt, dass es sich um keine religiöse Diskriminierung handelt. Auf eine Abfindung kann sie deshalb nicht hoffen - und auch nicht darauf, dass ihr muslimische Verbände zur Seite springen. Sie erklärten bereits unisono, der Gesichtsschleier sei keinesfalls eine religiöse Pflicht.
So könnte man die Frankfurter Posse getrost als skurrilen Einzelfall abtun - wäre da nicht der populistische Vorstoß von Niedersachsens CDU-Innenminister Uwe Schünemann, der nun auch in seinem Bundesland ein entsprechendes Burkaverbot erlassen möchte. Und das, obwohl von dort bislang keine einzige Burkabeschwerde gemeldet wurde. Mit dem Alltag auf deutschen Ämtern hat das wenig zu tun - aber viel mit Profilierungssucht eines Provinzpolitikers.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links