Kommentar Bundeswehr: Somalia macht Schule
Bei der neuen deutschen Außenpolitik mischen Journalisten kräftig mit. Das merkt man auch den Leitartikeln an. Wen wundert's?
D eutschlands neue Rolle in der Welt ist vorerst eine neue Rolle in Afrika: Ein ganzer Kontinent muss dafür herhalten, dass die Bundesregierung die deutsche Außenpolitik neu definieren möchte. Ein Ausbildungseinsatz in Somalia passt da zunächst ins Bild – seit Mitte Januar wird wöchentlich ein weiterer Einsatzort genannt.
Doch bittet die Bundeswehr schon seit Monaten darum, die in Uganda begonnene Ausbildungsmission in Mogadischu fortsetzen zu dürfen. Diese sei ein sinnvoller Beitrag zum – in der Tat quälend langsamen – Staatsaufbau in Somalia. Etwa über Afghanistan sagen dies nicht mehr so viele. Somalia, soll das heißen, verdient ebensolche Extra-Abwägung wie jedes andere Land. Auch Verteidigungsministerin Ursula „Die Lage in Afrika ist ernst“ von der Leyen wird hier demnächst unterscheiden wollen.
Wie aber die in Leitartikeln herbei beschworene „notwendige öffentliche Debatte“ über die neue Einsatzfreude funktioniert, darüber gaben die Akteure jetzt selbst Auskunft.
So berichtet die Zeit, dass die Strategie zur neuen Rolle in einer Arbeitsgruppe mit Leuten aus dem Kanzleramt und dem Auswärtigem Amt sowie „führenden Außenpolitikern“ seit Ende 2012 gemeinsam mit Journalisten entworfen wurde. Niemand muss raten, wieso die Zeit den Kurswechsel so wortreich begrüßt.
Es fügt sich, dass ein ehemaliger Zeit-Redakteur dem Bundespräsidenten die Rede für die Münchner Sicherheitskonferenz schrieb, mit der Joachim Gauck der Verteidigungsministerin wie dem Außenminister beisprang. So stellt man sich in manchen Redaktionen offenbar eine gelungene demokratische Debatte vor.
Was all dies mit einem gelingenden Staatsaufbau etwa in Somalia zu tun hat? Genau: nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?