Kommentar Bürgerkrieg in Sri Lanka: Indien kann helfen
Die humanitäre Katastrophe im Norden Sri Lankas findet kaum Beachtung. Noch nicht einmal das Rote Kreuz oder UN-Organisationen dürfen der Bevölkerung helfen.
D ie humanitäre Katastrophe, von der zwischen 250.000 und 300.000 Tamilen im Norden Sri Lankas betroffen sind, ist von der Welt weitgehend unbeachtet geblieben. Nicht einmal das Rote Kreuz und die Organisationen der UNO haben derzeit Zugang zu der Bevölkerung, die von Nahrung und Trinkwasser abgeschnitten ist. Die Regierung von Präsident Mahinda Rajapaksa ist wild entschlossen, den Feldzug gegen die Befreiungstiger von Tamil Eelam (LTTE) erst mit deren völliger militärischer Vernichtung zu beenden.
Ralf Leonhard ist Österreich-Korrespondent der taz.
Ob die Zivilbevölkerung von den Rebellen als Schutzschild festgehalten wird, wie die Armee behauptet, oder einfach nicht ihr Land verlassen will und die Schikanen der singhalesischen Militärs fürchtet, wie die LTTE meint, ist dabei nebensächlich.
Mehrere hundert Menschen sind in den letzten Tagen unter dem ständigen Artilleriebeschuss und den Fliegerbomben gestorben. Das tägliche Massaker, das die Regierung in Kauf nimmt, darf von der internationalen Gemeinschaft nicht achselzuckend hingenommen werden.
Die LTTE hat ihre Brutalität oft genug unter Beweis gestellt. Für das Fernziel eines Tamilenstaates nimmt sie zivile Opfer bedenkenlos in Kauf. Doch die Entscheidung, sie auf die Liste der Terrororganisationen zu setzen, hat die EU der Möglichkeit beraubt, wirksam in diesem Konflikt zu vermitteln. Unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung blendet die Regierung die Ursachen des ethnischen Konflikts aus. Zwar wurde Rajapaksas Team von EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner hinter den Kulissen für die systematischen Menschenrechtsverletzungen gescholten. Doch die Drohung, Handelsprivilegien auszusetzen, ist kein wirksames Mittel. Das zeigt die Eskalation der Offensive in den letzten Wochen.
Einzig Indien, wo an die 60 Millionen Tamilen auf eine politische Lösung des Konflikts im kleinen Nachbarland warten, mischt sich hörbar ein. Es verlangt sofortigen Zugang zum Kriegsgebiet für humanitäre Organisationen, die indische Hilfsgüter verteilen sollen. Dieser Initiative sollte sich die EU anschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!