Kommentar Bündnis fürs Wohnen: Viele Fragezeichen
Im Schulterschluss mit der Wohnungswirtschaft ist Bausenatorin Blankau Großes geglückt - wenn nun den Worten auch Taten folgen.
D er Senat setzt ein Ausrufezeichen. Mit dem Bündnis für das Wohnen ist es Bausenatorin Jutta Blankau gelungen, die Voraussetzungen für eine Neubauoffensive zu schaffen. Im Schulterschluss mit der Wohnungswirtschaft ist Blankau hier Großes geglückt, wenn nun den Worten auch Taten folgen.
Unklar aber bleibt, was die Fördermaßnahmen und Erschließungsprogramme die Stadt kosten. Unklar ist ebenfalls, ob auch weiter die Kosten für energetische Modernisierungsmaßnahmen allein von den Mietern bezahlt werden, die dann weit mehr berappen, als sie durch die Energieeinsparung zurückbekommen.
Für die Eigentümer sind Modernisierungen ein Segen - ihnen zahlt der Mieter auf das eingesetzte Kapital eine jährliche Rendite namens Modernisierungszulage von elf Prozent, weit mehr als jede seriöse Geldanlage erbringt.
Hier wurde das Bündnis von der Wohnungswirtschaft unsanft ausgebremst. Der Modernisierungswelle, die schon heute viele Mieter in Existenznöte treibt und aus ihren Wohnungen spült, hat Blankau nichts entgegenzusetzen. Damit hat sie die Chance vertan, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!