Kommentar Buchhänder-Prozess: Die Justiz ist kein Büttel der Politik
Dass der erste Prozess jetzt eingestellt wurde, beruhigt. Denn es zeigt, dass zumindest auf den Richterbänken nur die Beweislage zählt.
W enn sich Politik in die Justiz einschleicht, ist das nicht notwendig bedenklich. Zuvorderst ist es Alltag: Immer wieder beschäftigen sich Gerichte mit Taten, die im politischen Raum spielen. Es ist dann ein Abwägen und Definieren, was Meinungsfreiheit ist und was Hetze, was dem politischen Diskurs dient und was seine Grenzen überschreitet.
Problematisch wird es dann, wenn Ankläger den Anschein erwecken, dass es weniger um das Ahnden von Verbrechen als um Zeichensetzung geht. Wenn vermeintliche Autozündler trotz dünner Beweislage in U-Haft verbleiben oder Razzien vor linken Großevents stattfinden. Auch im Fall der Prozesse gegen alternative Buchhändler lässt sich dieser Verdacht nicht abschütteln. Seit Jahren fahnden Innenbehörden erfolglos, wer hinter dem Autononemblättchen interim steckt, das regelmäßig Militantes veröffentlicht. Es mutet nach einem Stellvertreterprozess an, wenn jetzt Buchhändler vor Gericht stehen, denen abverlangt wird, alle Inhalte des von ihnen vertriebenen Schriftsguts zu kennen und zu bewerten. Dies umso mehr in Zeiten, in denen auch die Bundesregierung dem Linksextremismus zu Leibe rücken will. Die Politik kann Zeichen fordern. Die Justiz sollte dem nicht folgen.
Es ist ja auch Unsinn: So beständig die interim beschlagnahmt wird - verboten ist sie bisher nicht. Und in Zeiten des Internets ist der Szenebuchladen noch der kleinste Publikator aufrührerischer Gedanken. Dass der erste Prozess jetzt eingestellt wurde, beruhigt. Denn es zeigt, dass zumindest auf den Richterbänken nur die Beweislage zählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?