Kommentar Bio-Lebensmittel: Moderner Ablasshandel
Eigentlich ist es eine großartige Sache, dass Bio im Mainstream angekommen ist. Allerdings sind die staatlichen EU-Biosiegel keine verlässliche Garantie.
M an isst wenig Fleisch und wenn, dann bio. Wer diese Aussage noch nicht ausführlich gesmalltalkt hat, der werfe die erste Ökotomate. In Kreisen gewissenhaft Lebender beschreibt er einen allgemein akzeptierten Mittelweg zwischen gelegentlicher Fleischeslust und moralischem Konsumverhalten. Wer am Dönerstand gesündigt hat, der beichtet es an der nächsten Biomarktkasse mit dem Geldbeutel.
Eigentlich ist es eine großartige Sache, dass Bio im Mainstream angekommen ist. Dass sich die Leute Gedanken darüber machen, was sie essen, und ob sie damit dem Klima schaden, Tiere quälen oder Monokulturen fördern, für die in armen Wüstenländern fossile Wasservorräte geplündert werden. Allerdings: Für all das sind die staatlichen EU-Biosiegel keine Garantie. Was an einem Bio-Apfel aus Neuseeland ökologisch sein soll, das weiß der Herrgott allein. Das EU-Biosiegel ist völlig unzureichend, ein Zusatzgeschäft für Discounter. Für alle, die gedankenlos nach der Siegelware greifen, droht der Bio-Einkauf zum Ablasshandel zu verkümmern. Diese Biobio-Beruhigungspille schläfert ausgerechnet die kritischen Konsumenten ein, dabei wollten sie doch die Welt verändern.
Jetzt warten Wissenschaftler der Universität Stanford mit einer Metastudie zu dem Thema auf. Sie ist seriös und wertet ein breites Spektrum an Publikationen aus. In diesen wurde untersucht, ob Bio gesünder ist als konventioneller Anbau. Das wenig überraschende Ergebnis: höchstwahrscheinlich nicht. Bringt Bio also nichts, weder für die Umwelt noch für den Körper?
Mitnichten. Die Studie fasst den Stand der Forschung zusammen und deutet vor allem auf große Wissenslücken hin. Etwa: Wer Bio isst, nimmt weniger Pestizide auf. Wie die Kombination mehrerer solcher Stoffe aber über längere Zeiträume im Körper wirkt – darüber ist zu wenig bekannt. Explizit weisen die Autoren auf mögliche Gefahren für Kinder hin.
Das Ergebnis kann deshalb nur heißen: Erstens braucht es dringend mehr Aufklärung darüber, wie schädlich Agrochemie ist. Zweitens müssen Biosiegel endlich Kriterien wie Tierhaltung, regionale Herkunft und Klimaschutz stärker berücksichtigen. Die kleinen Siegel, die auf zusätzliche Standards setzen, sind viel zu oft Luxusprodukte für Gutbetuchte. Und die ihr täglich Brot bio kaufen: Denn damit fängt kritisches Konsumieren gerade erst an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche