Kommentar Bildungsmonitor-Studie: Oben hui, unten pfui
Angesichts der Bildungsmonitor-Studie muss man fragen: Ist es Zufall, dass die Kultusminister blind sind für die Nöte vermeintlicher Schmuddelkinder – oder ist das Absicht?
W ie viel Schulberichte braucht dieses Land, um die Bildungsarmut zu bekämpfen? Diese Frage stellt sich umso dringlicher nach der jüngsten Studie. Denn der „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft bringt das Problem des Bildungswesens auf den Punkt: oben hui, unten pfui. Die Bürgerkinder haben ihre Pisaschock-Lektion gelernt, bei den Bildungsverlierern kommen wir nicht weiter.
Wenn die Republik imstande ist, ihre Akademiker- und Studentenquote um 12 Prozent zu steigern, dann ist das wichtig und zu begrüßen. Wenn das Land aber gleichzeitig den Wert für Bildungsarmut nur um 2 Prozent verbessern kann, dann ist das mehr als schlecht.
Denn bei der Bildungsarmut ist Deutschland genauso Weltmeister wie bei seinen Exportüberschüssen. Geradezu pervers ist es, den Drittmittel- und Naturwissenschaftlerboom Bremens zu zelebrieren – eines Bundeslandes, das nicht weniger als das bildungspolitische Armenhaus der Republik ist. Dort geht trotz 40-jähriger Schulreformerei wenig voran.
ist Bildungsredakteur der taz.
Es ist für die deutsche Linke zu billig, sich darüber zu mokieren, dass die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft mit ihrer Studie nur Humankapital fördern will. Klar sind Bildungsindikatoren wie „Inputeffizienz“ oder „Ausgabenpriorisierung“ seltsame Begriffe.
Was zählt, ist aber doch: Egal, ob es die Bertelsmann-Stiftung ist, die Gutachter des Bundesbildungsberichts oder nun die Marktlobby-Initiative – alle kommen zu dem gleichen empörenden Ergebnis. Die Politik der Kultusminister bevorzugt einseitig die Kinder von Akademikern und Bildungsbürgern. Und sie übersieht die Zuwanderer, die Kinder aus benachteiligten Familien und die verarmenden Alleinerziehenden.
Das ist ein Skandal, und man darf elf Jahre nach der ersten Pisastudie fragen: Ist es Zufall, dass die Kultusminister blind sind für die Nöte vermeintlicher Schmuddelkinder – oder ist das Absicht?
Keine Gesellschaft kann Bildungsarmut beseitigen, das Problem gewissermaßen aus der Welt schaffen. Aber es ist vollkommen inakzeptabel, dass es bundesweit 20 Prozent Risikoschüler gibt und in Bremen fast ein Drittel der Schüler einfachste Sätze nicht zu lesen imstande sind. Das darf so nicht bleiben – gleichwohl, ob man dagegen bürgerrechtliche Argumente anführt, auf Gerechtigkeit pocht oder den Export anbetet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe