Kommentar Bilanz der Abwrackprämie: Im Ganzen sauber
Die vielkritisierte Abwrackprämie war kein Sündenfall, sondern ist eher ein Modell für andere Branchen.
G roßer Jammer! Wirtschaftskrise! Hunderttausende von Jobs in der Autoindustrie gefährdet! Das war vor einem Jahr. Dann kam die Abwrackprämie, die man bis Mittwoch beantragen konnte. Seitdem läuft alles prima - jedenfalls gemessen an den Untergangsprognosen. Massenentlassungen gab es nicht. Glücklicherweise ist die große Koalition im Gegensatz zu ihren Vorgängerregierungen mal auf die Idee gekommen, die Nachfrage der Verbraucher zu unterstützen. Die vielkritisierte Abwrackprämie war kein Sündenfall, sondern ist eher ein Modell für andere Branchen.
Indem der Staat die Verschrottung eines alten und den Erwerb eines neuen Wagens mit 2.500 Euro fördert, wird antiquierte, klimaschädliche Technik durch moderne ersetzt, die wenigstens etwas sauberer ist. Dagegen können sich nur Saubermänner und Ideologen wehren.
Natürlich ist die Abwrackprämie nicht perfekt. Etwas mehr Öko hätte nicht geschadet - etwa die Begrenzung der Förderung auf besonders sparsame Fahrzeuge. Ein grundsätzliches Argument ist das aber nicht: Der Staat darf und soll die technische und ökologische Modernisierung unterstützen. Dass dabei auch die realexistierenden Interessen der einheimischen Industrie zum Zuge kommen, ist nicht unbedingt schädlich. Nur wegen jahrelanger milliardenteurer Subventionierung bietet Deutschland heute so viele Abeitsplätze in der Produktion regenerativer Energie. Das könnte auch bei der Herstellung energiesparender Haushaltsgeräte oder moderner Baustoffe gelingen.
Kein Anlass zum Jammern also - und schon prognostiziert das Autogewerbe, dass auch ohne Prämie 2010 kaum weniger als die gewohnten drei Millionen Fahrzeuge zugelassen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale