Kommentar Betreuungsgeld: Integration geht anders
Viele Einwanderer sehen auch die Notwendigkeit, die deutsche Sprache zu erlernen. Es ist konsequent, wenn sie sich gegen das Betreuungsgeld aussprechen.
W enn es um die Integration von Einwanderern geht, herrscht in Deutschland inzwischen ein breiter Konsens, wie wichtig dabei das Erlernen der deutschen Sprache ist. Politiker aller Parteien werden deshalb nicht müde, Einwanderer zu ermahnen, ihre Kinder allein schon der besseren Sprachförderung wegen möglichst früh in den Kindergarten zu schicken.
Viele Einwanderer sehen das selbst ganz genauso: sie wollen ja auch, dass sich ihre Kinder in der deutschen Gesellschaft behaupten. Es ist deshalb nur richtig und konsequent, dass sich türkischstämmige Eltern aus Berlin jetzt zu Wort melden, um die geplante Einführung eines "Betreuungsgelds" zu kritisieren.
Denn warum sollte man Eltern auch noch dafür belohnen, wenn sie ihre Kinder in deren ersten Lebensjahren zu Hause aufziehen wollen, statt sie in den Kindergarten zu schicken?
Was der CSU vorschwebt, um die traditionelle Hausfrauenehe aufzuwerten, ist nicht nur ideologisch rückwärts gewandt, sondern integrationspolitisch kontraproduktiv. Gerade Eltern mit vielen Kindern dürften sich durch den finanziellen Anreiz dazu ermutigt fühlen, ihren Nachwuchs zu Hause zu lassen. Und den türkischen Eltern und anderen Migranten gibt man damit zu verstehen: Nehmt lieber monatlich 150 Euro pro Kind, statt euer Kind in eine Kita zu schicken - und seht ansonsten zu, wo ihr bleibt.
Besser wäre es, dieses Geld in bessere Kindergärten, Schulen und die Sprachförderung von Migrantenkindern zu stecken. Die neue Familienministerin Kristina Köhler wird sich bald in dieser Frage entscheiden müssen - und zeigen, wie ernst sie es mit der Integration meint. Immerhin hat sie sich als Expertin auf diesem Gebiet bislang einen Namen gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme