Kommentar Betreuungsgeld: Ein rosarotes Strohfeuer
Die Konservativen setzen aufs Urbild der Mutter, auf die der öffentlichen Sphäre entgegengesetzte fürsorgende Frau. Ein wenig mehr Rente soll Kritiker beruhigen.
S ie hört einfach nicht auf, diese Bauernfängerei rund um die Herdprämie. Dieser elende Rohrkrepierer von Gesetzentwurf, er beschäftigt die Parteien weiter.
Denn es geht um die ideologische Rettung der Jahrhunderte währenden Arbeitsteilung zwischen Mutter (Familie) und Vater (Beruf). Die Teilzeit arbeitende Frau variiert diese patriarchale Ordnung ja nur, sie stellt sie nicht infrage. Die Vollzeit arbeitende und trotzdem „gute“ Mutter hingegen markiert den Sprung in die Geschlechtergerechtigkeit. Vielen Konservativen macht das Angst. Aber längst nicht mehr allen.
Auch sie akzeptieren zunehmend das international überprüfbare Fazit: Das Taschengeld für die Hausbetreuung geht zu Lasten der Kinder und der Frauen, zumal der aus unterpriveligierten Familien. Gewinn einstreichen können mit der Debatte nur die tief verunsicherten IdeologInnen des Konservativismus. Zumindest kurzfristig, zumindest symbolisch, zumindest bis zu den nächsten Wahlen.
leitet das Meinungsressort der taz.
Angesichts des Krisenstakkatos in Sachen Wirtschaft, Wachstum und EU wollen sich die Einfallslosen zumindest in einem Politikfeld als bewahrende Kraft profilieren. Sie setzen auf das Urbild der Mutter, auf die der öffentlichen Sphäre entgegengesetzte fürsorgende Frau.
Angesichts der gleichfalls endlosen Debatte über mehr Frauen in Führungspositionen ist das Bedürfnis nach einer Beruhigungspille groß: Seht her, wir, die Konservativen in der Union, wir schaffen Alternativen zur überehrgeizigen Mutter und dem von Familienansprüchen an die Wand gedrückten Alleinernährer! Solange wir da sind, steppt noch kein Bär in der Personalabteilung, sondern alles geht noch ein paar Jahre seinen Gang.
Nichts spricht dafür, dass dieses neue rentenbasierte Kompensationsangebot in die Tat umgesetzt wird. Strohfeuer ist Strohfeuer. Aber die Deutschen lieben eben ihre Debattenkultur. Je weniger sie mit der Lebenswirklichkeit zu tun hat, um so besser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite