Kommentar Bessere Radwege: Mehr Platz, bessere Sitten
Die Bedürfnisse von Fahrradfahrern werden in der Verkehrspolitik nicht ausreichend berücksichtigt. Viele Radfahrer halten sich deshalb auch nicht an die Verkehrsregeln.
D er psychisch kranke Amokläufer, der vor einigen Tagen in einer belgischen Kinderkrippe wütete, kam und flüchtete mit dem Rad. Das aber war nicht der Grund für den 47. Deutschen Verkehrsgerichtstag, erstmals seit Jahren über Probleme des Fahrradverkehrs zu diskutieren. Der Auslöser lag eher dort, wo auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Handlungsbedarf sieht: Die Sitten im Straßenverkehr würden verrohen, Radfahrer missachteten rote Ampeln, beführen Radwege und Einbahnstraßen in falscher Richtung oder belästigten Fußgänger, klagt sie und fordert erzieherische Maßnahmen.
Folgt man allerdings der Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes, dann waren die deutschen Straßen noch nie so sicher wie im vergangenen Jahr - mit zwei nennenswerten Ausnahmen: 2008 starben 321 Radfahrer (plus 2,6 Prozent) und 77 Mofa-/Mopedbenutzer (plus 15 Prozent) bei Unfällen. Für das - jedenfalls zum Teil - unfallauslösende Verhalten vieler Radfahrer nennt der Deutsche Verkehrsgerichtstag einleuchtende Gründe: Weil ihre Bedürfnisse zu wenig berücksichtigt würden, hielten sich die Radler eben auch nicht an die Verkehrsregeln. Die Kommunen müssten deshalb sicherere Wege für Radfahrer schaffen.
Es geht hier um einen Kulturwandel. Das Rad als Verkehrsmittel nimmt heute einen viel größeren Raum ein als noch vor wenigen Jahren. Allerdings führt dieser Wandel auch dazu, dass testosterongeladene Jungmänner, die früher im Opel Manta Angst und Schrecken verbreiteten, nun die gleichen Verhaltensmuster auf Mountain-Bikes an den Tag legen. Wer da nicht mithalten mag, sieht sich schnell als Verkehrshindernis geoutet und dummdreist angemacht.
Will man daraus eine politische Forderung ableiten, dann diese: Weil sich die Radfahrerschaft ausdifferenziert, weil sie schneller wird, braucht sie mehr Platz: So könnten sich selbst als sportlich einschätzende Fahrer fröhlich Gummi geben. Wenn die Polizei auf Erziehung und Kontrolle setzt, wird sie dem Phänomen nicht gerecht - und wird somit scheitern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid