Kommentar Berlusconi: Der, der nie aufgibt
Silvio Berlusconi verkündet seinen Rückzug vom Rückzug und kehrt mit „neuem“ Programm zurück. Dass er damit keine Mehrheit gewinnen kann, ist ihm herzlich egal...
E ins muss man Silvio Berlusconi lassen: Der Mann gibt einfach nie auf. Andere hätten nach einer – wenn auch nur erstinstanzlichen – Verurteilung zu vier Jahren Haft ihren Abschied von der Politik erklärt. Berlusconi dagegen? Er kehrt mit voller Kraft zurück, statt zu gehen, er tritt den Rückzug von jenem Rückzug an, den er erst letzte Woche, zwei Tage vor dem Urteil, verkündet hatte.
Auf den ersten Blick mag dieser Schritt völlig bizarr anmuten. Berlusconi ist schließlich, so scheint es, völlig abgehalftert; vor knapp einem Jahr scheiterte er kläglich als Regierungschef, in den Meinungsumfragen liegt seine Partei bei nur noch 15 Prozent. Und das „Programm“, das er jetzt zu seiner Leitlinie macht, wirkt wie der x-te Aufguss der alten, abgestandenen Parolen. Den Befreiungskampf gegen die „Diktatur der Richterschaft“ will er führen, dazu den „Terror der Steuerbehörde“ beenden und die Grundsteuer gleich komplett abschaffen.
Dieses Programm ist recht schmal – doch man sollte es ernst nehmen. Berlusconis Kampf geht weiter, der verbissene Kampf zur Verteidigung seiner eigenen Interessen, vorneweg seiner eigenen Straflosigkeit. Der Mann ist einfach verdammt dazu, in der Politik zu bleiben, verdammt auch dazu, auf aggressiven Populismus zu setzen. Berlusconi selbst weiß nur zu gut, dass er bei den nächsten Wahlen, spätestens im Frühjahr 2013, nicht die Mehrheit gewinnen, dass er nicht an die Regierung zurückkehren wird.
ist Italien-Korrespondent der taz mit Sitz in Rom.
Doch das muss er gar nicht: Ihm würde es völlig reichen, über eine solide Sperrminorität zu verfügen. Und die erreicht er am leichtesten mit einer furiosen Kampagne – gegen die Richter, gegen Mario Monti, gegen „la Merkel“. Ob darüber die Regierung vorzeitig stürzt, ist Berlusconi herzlich egal: In seiner Weltsicht fallen schon immer die Interessen Italiens mit seinen ganz privaten zusammen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin