Kommentar Berlusconi: Der, der nie aufgibt
Silvio Berlusconi verkündet seinen Rückzug vom Rückzug und kehrt mit „neuem“ Programm zurück. Dass er damit keine Mehrheit gewinnen kann, ist ihm herzlich egal...
E ins muss man Silvio Berlusconi lassen: Der Mann gibt einfach nie auf. Andere hätten nach einer – wenn auch nur erstinstanzlichen – Verurteilung zu vier Jahren Haft ihren Abschied von der Politik erklärt. Berlusconi dagegen? Er kehrt mit voller Kraft zurück, statt zu gehen, er tritt den Rückzug von jenem Rückzug an, den er erst letzte Woche, zwei Tage vor dem Urteil, verkündet hatte.
Auf den ersten Blick mag dieser Schritt völlig bizarr anmuten. Berlusconi ist schließlich, so scheint es, völlig abgehalftert; vor knapp einem Jahr scheiterte er kläglich als Regierungschef, in den Meinungsumfragen liegt seine Partei bei nur noch 15 Prozent. Und das „Programm“, das er jetzt zu seiner Leitlinie macht, wirkt wie der x-te Aufguss der alten, abgestandenen Parolen. Den Befreiungskampf gegen die „Diktatur der Richterschaft“ will er führen, dazu den „Terror der Steuerbehörde“ beenden und die Grundsteuer gleich komplett abschaffen.
Dieses Programm ist recht schmal – doch man sollte es ernst nehmen. Berlusconis Kampf geht weiter, der verbissene Kampf zur Verteidigung seiner eigenen Interessen, vorneweg seiner eigenen Straflosigkeit. Der Mann ist einfach verdammt dazu, in der Politik zu bleiben, verdammt auch dazu, auf aggressiven Populismus zu setzen. Berlusconi selbst weiß nur zu gut, dass er bei den nächsten Wahlen, spätestens im Frühjahr 2013, nicht die Mehrheit gewinnen, dass er nicht an die Regierung zurückkehren wird.
ist Italien-Korrespondent der taz mit Sitz in Rom.
Doch das muss er gar nicht: Ihm würde es völlig reichen, über eine solide Sperrminorität zu verfügen. Und die erreicht er am leichtesten mit einer furiosen Kampagne – gegen die Richter, gegen Mario Monti, gegen „la Merkel“. Ob darüber die Regierung vorzeitig stürzt, ist Berlusconi herzlich egal: In seiner Weltsicht fallen schon immer die Interessen Italiens mit seinen ganz privaten zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!