Kommentar Berliner Wasserskandal: Wasser braucht jeder
Der Berliner Wasserskandal zeigt, was passiert, wenn der Staat die Daseinsversorgung aus der Hand gibt. Vor allem die Grünen sind nun gefordert.
D er Staat kann nicht besser wirtschaften als Privatunternehmen. Darum sollte er sich weitgehend darauf beschränken, harte Regeln vorzugeben und die genau zu überwachen. Doch das funktioniert nur dann, wenn Unternehmen im Wettbewerb stehen - nur dann lohnt es sich für sie, effizient zu arbeiten. Nur dann müssen sie mit günstigen Preisen um ihre Kunden konkurrieren.
Doch das Beispiel der Berliner Wasserbetriebe zeigt, dass es wichtige Bereiche der Wirtschaft gibt, die niemals privatisiert werden dürfen: Monopole auf die Daseinsvorsorge. Die Wasserversorgung einer Stadt ist so ein Monopol. Jeder braucht Wasser, aber nur einer kann es liefern. Denn anders als beim Strom wird man seinen Wasseranbieter nie frei wählen können: Man kann Wasser einfach nicht so leicht transportieren.
Wenn ein privater Anbieter erst einmal Zugriff auf ein solches Monopol hat, braucht er keine Rücksicht mehr zu nehmen und kann seine Preise - und damit seine Gewinne - fast nach Belieben erhöhen. Auch das zeigt das Beispiel Berlin: Das Land hat solche Gewinnerhöhungen erlaubt, um beim Verkauf des Unternehmens mehr Geld zu erlösen. Mit den auf diese Weise einmalig erzielten Einnahmen hat die Landesregierung sich öffentlich gebrüstet. Doch die Klauseln, mit denen der Erfolg erkauft wurde und die zu einem starken Anstieg des Wasserpreises führten, blieben geheim. Wer seine Daseinsvorsorge aus der Hand gibt, der hat schon verloren - das ist die Botschaft, die von Berlin ausgeht und die weit über die Hauptstadt hinausstrahlt.
Überdies erinnert der Wasserskandal stark an den Berliner Bankenskandal: Auch dort erhielten die Käufer von Immobilienfonds garantierte Renditen zugesichert - egal, wie stark die Mieteinnahmen der Objekte wirklich flossen. Jetzt müssen sich die Grünen positionieren, die laut den Umfragen die Landtagswahlen in einem Jahr gewinnen können. Sie haben den Verkauf der Wasserbetriebe aus der Opposition heraus stets bekämpft. An diesem Freitag wird Renate Künast verkünden, dass sie als Bürgermeisterkandidatin antritt. Dann muss sie auch die Frage beantworten, wie die Grünen es mit der Wasserfrage halten. Wenn sie es ernst meinen, müssen sie auch bereit sein, Geld in den Rückkauf der Wasserbetriebe zu investieren. Nur so ist gesichert, dass Konzerne nicht weiter Gewinne mit dem lebensnotwendigen Gut Wasser machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche