Kommentar Benzinpreis: Erhöhte Aktivität
Rekordpreise beim Benzin bedeuten Rekordhöhen bei der Politikeraktivität. In einer modernen Energiegesellschaft wäre diese Abzocke weitgehend beendet.
R ekordpreise beim Benzin bedeuten immer auch Rekordhöhen bei der Politikeraktivität. Dann wird plötzlich gegen die Abzocker von den Ölkonzernen gewettert, wo man sonst Wachstum und Profit unserer Wirtschaft eifrig preist. Und es stimmt ja auch, Autofahrer werden weltweit systematisch abgezockt. Das beweisen schon die mehrere hundert Milliarden Euro Profit, die im Erdölsektor jährlich anfallen. Doch sind die Spritpreise wirklich zu hoch?
Offensichtlich nicht, zumindest wenn man es langfristig betrachtet: Der Verbrauch steigt trotz aller Preissteigerungen. Obwohl wir und der Rest der Welt wissen, dass er sinken müsste, wenn wir die Welt, wie wir sie kennen, erhalten wollen.
Der Energie- und Naturverbrauch wächst und wächst, die Schmerzgrenzen für eine substanzielle Änderung unserer Ideologie des Konsums sind nirgendwo erreicht. Die grüne Partei oder auch die deutsche Wirtschaft haben das erkannt. Man nimmt eine Öko-Produktlinie ins Portfolio auf, und gut ist’s. Ein bisschen erneuerbare Energie hier, ein bisschen Produktrecycling da – wer fundamental mehr von seinen Wählern oder Kunden will, wird abgestraft.
Dass die Diskussion um den Ölpreis erst ab etwa 5 Euro den Liter interessant wird, will keiner hören. Soll man sich als umweltbewusster Mensch deshalb von der Müllklippe stürzen? Besser nicht, es wird bestimmt ein schöner Frühling. Und immerhin gibt es eine positive Rückkopplung: Je mehr Öko, desto mehr spart man bei hohen Energiepreisen.
Ansonsten sollten alle hoffen, dass die Spritpreise nicht in den auch schon erlebten Ölpreisschocks sprunghaft nach oben schießen, sondern langsam steigen. Dann passen sich Wirtschaft und Gesellschaft an, ohne daran zu zerbrechen. Hier müsste die Politik unterstützen, versagt aber auf breiter Front. Schade. Denn in einer modernen Energiegesellschaft wäre auch die Abzocke mit den Ölpreisen weitgehend beendet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme