piwik no script img

Kommentar Benoît Hamon als KandidatZu sehr Unruhestifter

Kommentar von Laurent Joffrin

Im Kampf um die französische Präsidentschaft ist der Sozialdemokrat weit abgeschlagen. Ihm fehlt ein Programm, das die Linke einigt.

Hamon erscheint unbekannten KünstlerInnen hier als eine Art Joker Foto: ap

B enoît Hamon, der sozialdemokratische Präsidentschaftskandidat, ist aufrichtig, mutig und erfinderisch. Er wusste das intellektuelle und programmatische Erbe des französischen Sozialismus zu erneuern und war der Auslöser dafür, dass sich ein Teil der Jugend – klein, aber begeistert – wieder der Linken anschloss. Aus den Vorwahlen ging ­Hamon mit einem durchaus anständigen Ergebnis hervor.

Warum also sehen sämtliche Umfragen Hamon nur noch unter 10 Prozent, weit abgeschlagen hinter seinen Rivalen, dem unabhängigen Emmanuel Ma­cron und Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei?

Da wäre zum einen eine Reihe von taktischen Fehlern: Einen ganzen Monat lang verhandelte Hamon mit den Grünen, ohne auch nur den geringsten Nutzen für die Wahlen daraus zu ziehen. Dann umgarnte er Mélenchon, obwohl der keinerlei Anstalten machte, diese Avancen zu erwidern. Immer wieder redete er außerdem von einer „wünschenswerten Zukunft“, ohne auch nur ein Wort über Arbeitsplätze zu verlieren.

Aber da ist noch etwas, und das wiegt schwerer. Die gesamte französische Linke ist gespalten in Radikale und Reformer. Und man ist weit davon entfernt, dass sich dieser Graben wieder schließt. Diejenigen sozialdemokratischen Kandidaten, die bei vergangenen Wahlen Erfolg hatten – Mitterrand, Jospin, Hollande – waren auch jene, die es verstanden haben, diese Gegensätze zu vereinen.

Kooperation mit „Libération“

Die taz und die französische Tageszeitung Libération machen journalistisch gemeinsame Sache. Wir arbeiten erst zur Wahl in Frankreich und dann zur ­Bundestagswahl zusammen. Dieser Beitrag ist Teil der Kooperation.

Hamon hat das nicht einmal versucht. Er ist immer ein Unruhestifter gewesen. Sein Programm, mehr grün als rot, hat die Realos so beunruhigt, dass sie zu Macron abwanderten. Böse Zungen sagen sogar, dass sich Hamon, indem er die Themen der Grünen quasi in ihrer Gesamtheit für seine eigenen Zwecke aufgriff, dem Risiko ausgesetzt hat, bei den Wahlen auch ein Grünen-Ergebnis einzufahren – wohingegen Macron die Frustwähler abgreifen werde.

Dennoch sind Hamons Ideen richtungweisend. Aber wie sagte schon François Mitterrand: Will man Politik machen, ist etwas Geschick dabei nicht verboten.

Laurent Joffrin ist Chefredakteur der Libération.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sie schreiben alles selbst richtig im Text:

    "Benoît Hamon, der sozialdemokratische Präsidentschaftskandidat, ist aufrichtig, mutig und erfinderisch. Er wusste das intellektuelle und programmatische Erbe des französischen Sozialismus zu erneuern und war der Auslöser dafür, dass sich ein Teil der Jugend – klein, aber begeistert – wieder der Linken anschloss."

    Diesen Adjektiven sind selbst bei uns im Land der Dichter und Denker die Wähler mangels Bildung nicht gewachsen:

    -> sozialdemokratisch

    -> aufrichtig

    -> mutig

    -> erfinderisch

    -> intellektuell

    -> Erbe der Französischen Aufklärung

    -> Erneuerung

    -> für die Jugend!

    Ich empfinde solches Denken in Europa dringend notwendig, denn:

    Industrie IV.0 bringt die Gewinne der Wertschöpfung den Maschinen und Aktionären auf Kosten der Menschen. Er hat das bedingungslose Grundeinkommen und die Besteuerung der o.a. Gewinne der Roboter im Programm!

    Die Schweiz hat mit 23% dafür gestimmt und Götz Werner Eigentümer von DM, hat ein Buch darüber geschrieben!

    Wir brauchen die Binnen-Nachfrage im Ort! Ein Blick auf Griechenland zeigt, wenn die fehlt!

  • Benoît Hamon könnte aus Gründen des Antifaschismus seine Kandidatur zugunsten von Jean-Luc Mélenchon zurückziehen, um den Einzug einer Neofaschistin in die entscheidende zweite Runde zu verhindern. Dass wäre fein. Alles im Konjunktiv - es geht ja um einen sozialdemokratischen Apparatschik.