piwik no script img

Kommentar Benno Schirrmeister über SpielplanstatistikFür Frauen nur die kleine Bühne

Nicht dass am Ende jemand denkt, im Bremer Theater würden Werke von Frauen kategorisch vermieden: Am Freitag wurde der neue Spielplan vorgestellt, 30 Premieren, und darunter gibt’s eine Dramatisierung des Romans „Schäfchen im Trockenen“, von Anke Stelling. Auch wird es im Kindertheater – klar, Frauen, Kinder, Sie wissen schon – ein Stück von Salome Schneebeli geben, und für Jugendliche eine Arbeit von Nathalie Forstman und Christiane Renziehausen. Wer also will sich da beklagen? Drei mal ist doch Bremer Recht.

Okay, all diese vielen Stücke von Autorinnen feiern im Brauhauskeller Premiere, und das ist streng genommen die kleinstmögliche Spielstätte. Aber klein ist doch fein! Und sind sie nicht seit jeher so, diese Frauen, dass sie lieber im stillen Kämmerlein häkeln und werkeln? Warum sollte das nicht auch für Dramatikerinnen gelten und Opernkomponistinnen? Denn ja, doch, die gibt’s! Aber sie zu spielen hieße ja, dieses Geheimwissen zu profanieren und das Publikum, statt mal wieder mit „Don Giovanni“ mit Unbekanntem zu konfrontieren und Verdrängtem. Da weiß keiner, wie es ausgeht, also besser: Finger weg!

Auf deutschen Bühnen werden laut der 2016 vom Kulturrat vorgelegten Studie „Frauen in Kultur und Medien“ zu 76 Prozent Werke von Männern aufgeführt. Drei Jahre später schafft das Theater Bremen den Anteil auf 90 Prozent zu steigern. Da das Problem bekannt ist, kann das nur Folge einer bewussten Entscheidung sein. Oder von aktiver Ignoranz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen