piwik no script img

Kommentar Behörden-SoftwareNicht bloß Anfangsmacken

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Es geht auch um die in Software programmierte Idee, das Kindeswohl durch schärfere Kontrollen und Regeln zu schützen.

S icher: Bei einem neuen Computerprogramm braucht es Zeit, bis die Benutzer sich an neue Abläufe gewöhnen und Anfangsmacken verschwinden. Dass die Kritik an der Sozialamts-Software „Jus IT“ auch nach drei Monaten nicht immer derart heftig ist, sollte nachdenklich machen. Denn es geht hier nicht nur um eine neue Software. Es geht auch um die dort hinein programmierte Idee, das Kindeswohl durch schärfere Kontrollen und Regeln zu schützen.

Bisher wurde noch jeder dramatische Todesfall eines Kindes aufgearbeitet und führte, stets mit besten Absichten, immer wieder zu neuen Regelungen.

Zur sozialarbeiterischen Arbeit scheint das nur bedingt zu passen. Bei der geht es auch darum, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen, Eltern und Kinder zu stärken – nicht in Abhängigkeit zu bringen.

Fehlentscheidungen können immer passieren. Beheben können wird sie auch das beste Computerprogramm nicht. Die Stadt sollte auf die Beschäftigten hören und Kritik der Sozialarbeiter ernst nehmen. Sie sollte das Programm entschlacken und den Bürokratieanteil aufs unbedingt Nötige reduzieren. Denn Jus IT sollte die Arbeit der Jugendämter verbessern, nicht behindern.

Nicht zuletzt geht es ums Geld: Von den ausgegebenen Millionen ließe sich so manches bezahlen, das Kindern und Familien besser hilft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!