Kommentar Behindertenrechtskonvention: Revolutionspotenzial verschenkt
Inklusion braucht einen tiefgreifenden Systemwandel. Auch 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Konvention sind wir davon weit entfernt.
E in Jahrzehnt nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Bilanz alarmierend: Nicht weniger, sondern mehr Menschen leben in Behindertenwohnheimen und arbeiten in Behindertenwerkstätten. Die Quote der Kinder, die nicht inklusiv, sondern in Förderschulen unterrichtet werden, hat sich in einigen Bundesländern sogar erhöht. Mit schlecht gemachter Integration unter dem Label der Inklusion wurde und wird gerade im Bildungsbereich der Begriff der Inklusion massiv entwertet. So steht es in dem Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte am Mittwoch veröffentlichte.
Sicher gibt es auch Gutes zu berichten: Der Wandel vom Fürsorgeprinzip hin zum Grundsatz der Selbstbestimmung hat vor allem die bereits bestehenden Systeme durchwirkt. Doch die wirkliche Tragweite, ja das Revolutionspotenzial der Inklusionsbewegung – es wurde bislang verschenkt.
Ernstgemeinte Inklusion bedeutet den tiefgreifenden Wandel eines Systems, das den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Mehrheitsgesellschaft entspricht, hin zu einem universell gestalteten System, das allen Menschen gleichberechtigt Zugang gewährt. En passant würden in einer inklusiven Gesellschaft auch Herausforderungen von Bildungsungerechtigkeit, sozialer Ungleichheit und Migration gelöst. In Sachen gesellschaftlicher Zusammengehörigkeit ist Inklusion der wohl fortschrittlichste Ansatz unserer Zeit.
Bislang erschließen sich die Vorzüge eines inklusiven Systems vor allem den Eingeweihten. Zum einen denen, die das Glück hatten, zumindest in Teilbereichen echte Inklusion zu erleben. Zum anderen natürlich allen, die selbst von einer Beeinträchtigung betroffen sind, die sie aus unserem nach wie vor separatistischen System herauskatapultiert.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist übrigens hoch: Ein Viertel aller Deutschen gilt als behindert im Sinne der UN-BRK. Die meisten Beeinträchtigungen sind mitnichten angeboren, sondern werden mit zunehmenden Alter erworben. „Nichtbehindert“ ist insofern immer auch ein „noch nicht behindert“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative