Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle
Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur nachlässt.
D ie Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt zu, wenn auch nur leicht. 2016 waren 45 Prozent der Verträge zeitlich beschränkt – gegenüber 41 Prozent im Vorjahr. Die Zahlen stammen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, die anschließend zu Recht kommentierte, diese Zahlen seien „für unsere Gesellschaft nicht gut“.
Das ist richtig, aber auch eine Binsenweisheit. Spannender ist die Frage, ob sich hinter dem Anstieg ein Anfang des Endes der deutschen Sonderkonjunktur verbirgt – und was die Parteien tun werden, falls Deutschland wieder in die Krise gerät.
Der Grundsatzkonflikt zwischen Angebots- und Nachfragepolitik ist ja nicht gelöst, sondern nur von der guten Wirtschaftslage überdeckt. In der Krise Anfang der nuller Jahre entschied sich die rot-grüne Bundesregierung für ein Austeritätsprogramm, die Große Koalition in der Eurokrise ab 2008 für ein keynesianisches Nachfrageprogramm (Abwrackprämie!) plus Austerität in Südeuropa. Tiefergehenden ökonomischen Debatten in den Parteien und Fraktionen entsprangen beide Reaktionen nicht.
Deshalb ist offen, ob Deutschland wieder mit einer noch größeren Ausweitung befristeter Arbeit oder Leiharbeitsstellen reagieren wird, falls die Konjunktur nachlässt. Die Frage, wie in einer Krise wirtschaftspolitisch gegengesteuert werden soll, kommt zu all den anderen Leerstellen des Wahlkampfs – Flüchtlinge, Digitalisierung, Europa – noch hinzu.
Deshalb: Fragen Sie Ihre Kandidaten, wie Deutschland reagieren soll, falls etwa Frankreich und Italien ihre Arbeitskosten so senken, dass sie Deutschland ökonomisch wieder gefährlich werden können. Soll Deutschland dann seinerseits das Arbeitsrecht und den Mindestlohn lockern, um mithalten zu können? Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ausflüchte zur Antwort bekommen werden, dürfte recht hoch sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator