Kommentar Bedrohung durch den Terror: Die Normalität verteidigen
Terroristen wollen einen Gegensatz zwischen dem Westen und dem Islam herstellen. Aber generelle Furcht vor Muslimen wäre fatal.
Ihr habt die Waffen, wir haben Kölsch“: So demonstrierten Fußballfans aus der Domstadt am Wochenende gegen die Terroristen und für eine Fortsetzung ihrer Lebensart. Wir lassen uns nicht unterkriegen, so lautet allenthalben die Botschaft. Selbst Glühweinverächter sind dringend dazu aufgerufen, jetzt Weihnachtsmärkte zu besuchen, um Normalität zu demonstrieren.
Die Hauptstadt Europas aber stand das ganze Wochenende über still. Keine U-Bahn fuhr in Brüssel, die Wochenmärkte blieben geschlossen und alle Konzerte und Sportveranstaltungen wurden abgesagt. Es war nicht eine Terrordrohung, die Brüssel lahmlegte, sondern die Konsequenzen, die Politik und Polizei aus einer Bedrohung gezogen haben.
Dabei ist es mehr als verständlich, dass in diesen Tagen niemand das Risiko eingehen möchte, nicht rechtzeitig gewarnt zu haben. Lieber eine Warnung zu viel als eine Wiederholung der Pariser Mordserie.
Europa steht damit vor einem scheinbar unauflösbaren Dilemma. Ja, es ist richtig, wenn wir uns von irrsinnigen Mördern nicht unser Leben diktieren lassen. Und ja, es ist auch richtig, Warnungen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Die Garantie der Unversehrtheit ihrer Bürger ist schließlich eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Für die Bürger dieses Kontinents bedeutet dieser Wechsel zwischen gespielter Normalität und Ausnahmezustand eine alltägliche Zumutung, die es zu ertragen gilt.
Es ist gut, wenn wir uns nicht irre machen lassen. Viel wichtiger allerdings bleibt es, dass Europa aus den Anschlägen nicht die Konsequenz einer generellen Furcht gegenüber Muslimen zieht, dass diese nicht ausgegrenzt und stigmatisiert werden. Denn das ist es, was die Terroristen wollen: einen Antagonismus herbeizubomben zwischen dem sogenannten Westen und vorgeblich islamischen Werten, der es ihnen ermöglichen soll, ihr krudes Lebensbild weiter zu verbreiten.
Die Reaktionen machen Mut, dass ihnen das nicht gelingen wird. Es brennen keine Moscheen. Die Franzosen haben nicht zum Lynchmord aufgerufen, und die Deutschen sind in ihrer großen Mehrheit weiterhin dazu bereit, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen.
Diese Art Normalität ist es, die es jeden Tag im Betrieb, in der Schule und auf der Straße zu verteidigen gilt und die viel wichtiger ist als der Besuch von Weihnachtsmärkten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin