piwik no script img

Kommentar Bauwagendemo-ProzessEin unzumutbar langer Weg

Kommentar von Kai von Appen

Von effektiven Rechtsschutz kann da nicht mehr die Rede sein, wenn erst nach acht Jahren eine Demo-Auflösung endgültig aufgearbeitet wird.

E s ist kaum zu glauben: Acht Jahre ist es her, dass die Polizei eine harmlose Demonstration für ein Leben in Wohnwagen mit Brachialgewalt auflöste, die Gefährte – in denen Menschen wohnen und leben – demolierte. Und erst jetzt findet der verwaltungsrechtliche Aspekt vielleicht eine endgültige rechtliche Würdigung. Von effektiven Rechtsschutz kann da nicht mehr die Rede sein.

Und wäre der Kläger Norbert Hackbusch, der jetzt für die Linkspartei in der Bürgerschaft sitzt, kein Politprofi, wäre das Verfahren vielleicht nach der ersten Instanz im Sande verlaufen. Dabei ist das Verfahren tatsächlich von grundsätzlicher Bedeutung.

Ob die Polizeiführung das Grundrecht auf Demonstration mit dem Argument aushebeln kann, durch die Versammlung sei die Hafenrandstraße „blockiert“ und die Autofahrer würden „genötigt“, weil sie einen Umweg fahren müssten, muss geklärt werden. Denn dass es so einfach nicht geht, das haben bereits die Strafgerichte in diesem Komplex entschieden.

Zugegeben: Die Umstände der Demo sind kompliziert gewesen, da die Aktion nicht angemeldet war. Doch eines war damals klar: Es handelte sich um eine politische Manifestation, die dem Schutz des Grundgesetzes unterliegt. Das wusste die Polizeiführung genau und gerade das wollte sie nicht zulassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!