piwik no script img

Kommentar Banker-BoniWieder ein gutes Jahr!

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Erstaunlich, dass die Aktionäre dem nicht widersprechen. Vielleicht sind sie ja auch mit der Hälfte des Profits zufrieden. Ihr Problem?

D er Grad der Unverfrorenheit ist erstaunlich. Im Jahr zwei der Finanzkrise zahlen sich US-Bankmanager wieder Rekordsummen aus. Die Gehälter und Boni der 23 größten Finanzinstitute steigen 2009 auf rund 140 Milliarden Dollar, schätzt das Wallstreet Journal. Nicht schlecht. Waren sich die G-20-Regierung doch einig, dass zu hohe Bezahlungen eine Ursache der Krise darstellten. Nun zeigt sich: Die alten Mechanismen sind weiterhin intakt.

Goldman Sachs beispielsweise zahlt jedem seiner 29.400 Mitarbeiter 743.000 Dollar. Wohlgemerkt: Das ist der Durchschnitt. Die Chefs und wichtigen Händler erhalten Millionenbeträge - ein-, zwei- oder auch dreistellig. Goldman schüttet damit die Hälfte seines Gewinns an die Angestellten aus. Das ist mal eine Mitarbeiterbeteiligung, die sich lohnt!

Erstaunlich, dass die Aktionäre dem nicht widersprechen. Vielleicht sind sie ja auch mit der Hälfte des Profits zufrieden. Ihr Problem? Nicht nur. Denn für die Aussicht, schnell so viel Geld zu verdienen, sind manche Menschen bereit, ein sehr hohes Risiko einzugehen. Und ebendieses Risiko ist gefährlich für die gesamte Gesellschaft. Manche gewinnträchtigen Geschäfte - etwa der Verkauf verpackter Immobilienkredite - können ganze Staaten in den Bankrott reißen.

Bild: taz

Hannes Koch ist taz-Autor.

Um sich selbst zu schützen, haben die Regierungen der USA, Frankreichs, Deutschlands und anderer Staaten strengere Regeln für die Finanzmärkte beschlossen. Noch können sich Obama, Sarkozy und Merkel mit der Entschuldigung herausreden, die praktische Umsetzung brauche ihre Zeit. Wenn die Gehälter und Boni 2010 und 2011 jedoch eine ähnliche Höhe erreichen wie dieses Jahr, wissen wir: Die Politiker haben sich nicht durchgesetzt, der Versuch der politischen Regulierung ist gescheitert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    alcibiades

    Hat irgendwer was anderes erwartet? Die internationale Gemeinschaft war blöd genug, auf Jahrzehnte ihre Volkswirtschaften durch die Rettung dieser Zocker zu belasten. Niemand wurde annähernd proportional zur Schwere des angerichteten Schadens zur Rechenschaft gezogen. Warum sollten sich diese Leute also zurückhalten, wenn schon eine weltweite Krise keinerlei nennenswerte Konsequenzen hat?