Kommentar Banker-Boni: Wieder ein gutes Jahr!
Erstaunlich, dass die Aktionäre dem nicht widersprechen. Vielleicht sind sie ja auch mit der Hälfte des Profits zufrieden. Ihr Problem?
D er Grad der Unverfrorenheit ist erstaunlich. Im Jahr zwei der Finanzkrise zahlen sich US-Bankmanager wieder Rekordsummen aus. Die Gehälter und Boni der 23 größten Finanzinstitute steigen 2009 auf rund 140 Milliarden Dollar, schätzt das Wallstreet Journal. Nicht schlecht. Waren sich die G-20-Regierung doch einig, dass zu hohe Bezahlungen eine Ursache der Krise darstellten. Nun zeigt sich: Die alten Mechanismen sind weiterhin intakt.
Goldman Sachs beispielsweise zahlt jedem seiner 29.400 Mitarbeiter 743.000 Dollar. Wohlgemerkt: Das ist der Durchschnitt. Die Chefs und wichtigen Händler erhalten Millionenbeträge - ein-, zwei- oder auch dreistellig. Goldman schüttet damit die Hälfte seines Gewinns an die Angestellten aus. Das ist mal eine Mitarbeiterbeteiligung, die sich lohnt!
Erstaunlich, dass die Aktionäre dem nicht widersprechen. Vielleicht sind sie ja auch mit der Hälfte des Profits zufrieden. Ihr Problem? Nicht nur. Denn für die Aussicht, schnell so viel Geld zu verdienen, sind manche Menschen bereit, ein sehr hohes Risiko einzugehen. Und ebendieses Risiko ist gefährlich für die gesamte Gesellschaft. Manche gewinnträchtigen Geschäfte - etwa der Verkauf verpackter Immobilienkredite - können ganze Staaten in den Bankrott reißen.
Hannes Koch ist taz-Autor.
Um sich selbst zu schützen, haben die Regierungen der USA, Frankreichs, Deutschlands und anderer Staaten strengere Regeln für die Finanzmärkte beschlossen. Noch können sich Obama, Sarkozy und Merkel mit der Entschuldigung herausreden, die praktische Umsetzung brauche ihre Zeit. Wenn die Gehälter und Boni 2010 und 2011 jedoch eine ähnliche Höhe erreichen wie dieses Jahr, wissen wir: Die Politiker haben sich nicht durchgesetzt, der Versuch der politischen Regulierung ist gescheitert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“