Kommentar Bahncard: Ein Volk der Pendler
Die Bahncard muss gerettet werden. Nur mit ihr können die Deutschen die Anforderungen des heutigen Arbeits- und Liebeslebens bewältigen.
S ie leben in Berlin und jobben in Hamburg. Sie wohnt in Köln, er in Frankfurt. Die Bahn ermöglicht ihren fünf Millionen Besitzern, frei zu sein. Die Bahncard macht die Deutschen zu einem Volk der Pendler: Sie können mit ihr ökologisch halbwegs vernünftig die Anforderungen des heutigen Arbeits- und Liebeslebens bewältigen. Wochenends und feiertags wird in den Abteilen oft gedrängelt. Dennoch können Bahncardler auch dann jeden Zug zu einem halbwegs akzeptablen Preis nutzen. Und müssen sich, das ist der Vorteil, nicht lange im Voraus auf eine Abfahrtszeit festlegen, um Rabatte einzuheimsen – für viele Arbeitnehmer ist das schwer.
Die Bahn ist ein staatseigenes Unternehmen, sie liefert sogar Gewinne an den Staat ab. Es ist richtig, dass der Bund den Bürgern ermöglicht, quasi flächendeckend und auf vielen Strecken sogar schneller als die CO2-Schleuder Auto unterwegs zu sein – der Bus ist vielfach noch ökologischer, aber langsamer, also für Vielpendler kaum geeignet.
Sicher stört die Bahnbosse die fehlende Lenkungsfunktion der Bahncard. Deshalb sind die Meldungen, dass die Rabattkarte abgeschafft werden sollte, wohl nicht die Spekulation, als die die Bahn sie am Donnerstag darstellte. Offenbar wurden die Planspiele der Erbsenzähler in der Chefetage, das Angebot einzustellen, jedoch gestoppt. Richtig zudem, dass nun der Fernbus als Konkurrenz endlich ernst genommen wird. Punktesysteme und Offerten für Vielfahrer zusätzlich zur Bahncard erweitern das Angebot. Gut so.
Die Bahncard ist nicht billig – und viele Deutschen haben sie trotzdem lieben gelernt. Vor 13 Jahren, als die Bahncard 50 sogar abgeschafft werden sollte, kostete sie noch 270 Mark, heute ist sie fast doppelt so teuer. Warum stoppt der Eigentümer nicht die ständigen Preiserhöhungen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?