Kommentar BGH zum Unterhaltsrecht: Das frauenfreundliche Urteil
Was konkret aus dem neuen Unterhaltsrecht wird - mal sehen. Klar ist aber schon jetzt: Auf lange Sicht könnte es sich positiv auf die Position der Frau auf dem Arbeitsmarkt auswirken.
D er Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch sein erstes Grundsatzurteil zum neuen Unterhaltsrecht gesprochen. Doch was konkret daraus wird, werden erst die nächsten Monate und Jahre zeigen. Denn der BGH hat nur die Richtung angegeben: Die Reform des Gesetzgebers soll abgemildert werden. Auch wenn ein Kind in den Ganztagskindergarten geht, muss die alleinerziehende Mutter nicht sofort wieder Vollzeit arbeiten. Außerdem kann auch eine Beziehung mit traditioneller Rollenverteilung zum Anspruch auf längeren Betreuungsunterhalt führen.
Christian Rath ist Rechts-Korrespondent der taz.
Doch was daraus konkret folgt, ist noch unklar. Denkbar ist, dass eine Mutter nur eine 80-Prozent-Stelle annehmen muss, bis das Kind fünf Jahre alt ist. Denkbar ist aber auch, dass erst ab dem 10. Lebensjahr des Kindes mehr als ein Halbtagsjob erwartet wird. Der BGH hat die Zivilgerichte nur dazu aufgerufen, über Modelle und Fallgruppen nachzudenken.
Der Gesetzgeber wollte mit der Reform eine frühe Rückkehr der Mutter in den Beruf fördern. Am Ende kommt es darauf an, ob dieser Impuls in der Gesellschaft spürbar bleibt oder ob er von der Rechtsprechung weitgehend unterlaufen wird. Letzteres wäre schlimm. Denn mit der Reform des Unterhaltsrechts wollte Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) ja vor allem verhindern, dass die traditionelle Rollenverteilung Frauen zu sehr ins Abseits drängt und sie so - selbst nach dem Ende einer Beziehung - von einem Mann abhängig bleiben.
Doch auch wenn sich an den Gerichten die Fans der traditionellen Rollenverteilung starkmachen: Die Reform sorgt ohnehin für produktive Unruhe. Denn generell kommt es seit Jahresbeginn im Unterhaltsrecht viel mehr auf den Einzelfall an. Wie ist die Kinderbetreuung vor Ort? Wie sieht der lokale Arbeitsmarkt aus? Wie lange hat die Frau im Beruf ausgesetzt? Welche Entwicklungen hat sie dabei konkret verpasst? Wer eine Beziehung eingeht und zur Familie wird, kann sich nur noch auf wenig feste Garantien für die Zeit nach der Beziehung verlassen. Auch das spricht dafür, dass Frauen während der Beziehung gerechte Arbeitsteilung durchsetzen und den Kontakt zum Arbeitsmarkt besser nicht abreißen lassen. Die Reform wirkt also auf alle Fälle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag