piwik no script img

Kommentar Auto-BrandstiftungenZündeln ist kein Selbstzweck

Kommentar von Kai von Appen

Es macht politisch für die Szene keinen Sinn, wahllos Autos von normalen Leuten anzuzünden. Das weiß auch die Polizei.

U m es klar zu sagen: Natürlich gibt es politisch motivierte Brandstiftungen, um Zeichen zu setzen und Missstände anzuprangern, deren Urheber wohl in der autonomen Szene zu finden sind - immer mal wieder.

Und gerade im Vorfeld des G 8-Gipfels in Heiligendamm hatte es in Hamburg eine ganze Reihe dieser Sachbeschädigungen an Karossen von Repräsentanten des herrschenden Systems aus Politik und Wirtschaft gegeben.

Diese waren aber im Nachhinein von den Akteuren ausführlich - zumindest aus ihrer Sicht - inhaltlich begründet worden. Selbst die Leute, die im April die Transporter der Polizei-Pferdestaffel abgefackelt haben, hatten Erklärungsbedarf.

In Berlin ist nun erneut das Phänomen zu beoachten, das seit zwei Jahren in der Hansestadt allgegenwärtig ist. Quer durch die Stadt werden Autos angezündet. Und auch in Hamburg war zuerst die autonome Szene in Verdacht geraten, da man die Serie der Zündeleien mit dem damaligen Schanzenfest in Verbindung brachte.

Es ist daher positiv, dass die Polizei schnell von diesen Schuldzuweisungen abgerückt ist, als klar wurde, dass die Zündeleien keinen konkreten politischen Hintergrund haben. Denn auch wenn sich mancher Autonome nicht distanziert: Es macht politisch für die Szene keinen Sinn, wahllos Autos von normalen Leuten anzuzünden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!