piwik no script img
taz logo

Kommentar Auslieferung PuigdemontDoch keine Rebellion

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Die deutsche Justiz will Kataloniens Ex-Regierungschef nur wegen Veruntreuung ausliefern. Spanische Kollegen fordern eine härtere Strafe.

Puigdemont am Donnerstag Foto: ap

D er Beschluss des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein, den ehemaligen katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont nur wegen „Veruntreuung öffentlicher Gelder“ nach Spanien auszuliefern, ist ein schwerer Schlag. Zumindest für den spanischen Ermittlungsrichter Pablo Llarena. Denn der von ihm vertretene Hauptanklagepunkt, die Durchführung eines Unabhängigkeitsreferendums am vergangenen 1. Oktober sei „Rebellion“, wurde von den norddeutschen Richtern nicht akzeptiert. Es fehle an der dazu notwendigen Gewalt. Nicht einmal des Aufruhrs habe sich Puigdemont schuldig gemacht. In Belgien und Schottland, wo fünf katalanische Ex-Minister leben, werden die Auslieferungsanträge vermutlich ähnlich enden.

Es ist keine leichte Lage für die spanische Justiz. Denn zu Hause sitzen neun Politiker und Aktivisten in Untersuchungshaft, eben wegen „Rebellion“. Der Beschluss des OLG wird dazu führen, dass sie sich für etwas verantworten müssen, das ihrem Chef nicht vorgeworfen werden kann. Eine absurde juristische Situation.

Dabei ist es nicht so, dass die Argumentation des OLG in Spanien von niemandem nachvollzogen werden können. Viele namhafte Juristen sehen „Rebellion“ als nicht gegeben an, darunter selbst derjenige, der den Artikel einst in den 1990er Jahren in seiner aktuellen Version formulierte. Doch Richter Llarena hält daran fest. Er will die Verfechter der Unabhängigkeit unbedingt hinter Gitter sehen, und das nicht nur vier bis acht Jahre, wegen der unrechtmäßigen Finanzierung der Volksabstimmung – die übrigens auch noch nicht bewiesen ist. Er will sie für 30 und mehr Jahre einsperren.

Die politische Rechte, die bis vor sechs Wochen regierte, unterstützt ihn dabei. Ein Sprecher der einstigen Regierungspartei, der Partido Popular (PP), forderte angesichts der Nachrichten aus Schleswig-Holstein gar den Ausstieg Spaniens aus dem Schengen-Abkommen. Schließlich gehe es um den Stolz als Nation.

Man muss von politischen Gefangenen sprechen

All das lässt nur ein Urteil zu. Bei den Untersuchungshäftlingen handelt es sich um politische Gefangene – und nicht um gefangene Politiker, wie die offizielle Sprachregelung lautet. Puigdemont und die anderen fünf im Ausland Lebenden nennen sich zurecht „Exilierte“.

Klage in Karlsruhe

Nach der Entscheidung der deutschen Justiz zur Auslieferung des katalanischen Separatistenführers Carles Puigdemont an Spanien wollen dessen Anwälte nach Karlsruhe ziehen. So gab sich Jaume García-Cuevillas kämpferisch. Er sagte dem katalanischen Fernsehsender TV3: „Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.“ (dpa)

Die neue Regierung unter Pedro Sánchez hat mit der katalanischen Regierung einen Dialog aufgenommen, um die Lage zu normalisieren. Das ganze wird von kleinen symbolischen Handlungen begleitet, wie die Verlegung der neun Gefangenen in katalanische Haftanstalten. Doch das reicht angesichts dessen, wie die Justiz im restlichen Europa den Fall sieht, längst nicht mehr.

Es ist an der Zeit, dass die Staatsanwaltschaft, die in Spanien weitgehend der Regierung untersteht, die Freilassung der Untersuchungsgefangenen und die Einstellung des Verfahrens wegen „Rebellion“ beantragt. Noch ist es Zeit, ein völlig überzogenes Gerichtsverfahren zu stoppen. Wird die Hauptverhandlung erst einmal eröffnet, bleibt entweder ein Freispruch oder die Flucht nach vorn in Llarenas absurder Argumentation. Der Ruf der spanischen Justiz und ihr internationales Ansehen könnte dann weiteren schweren Schaden nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die neue Regierung unter Pedro Sánchez hat mit der katalanischen Regierung einen Dialog aufgenommen, um die Lage zu normalisieren. "

    Die Frage ist, ob verbohrte Franquisten in der spanischen Justiz weiterhin die Karte "Rebellion" ausspielen werden.

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @Rolf B.:

      Den verbohrten Franquisten geht es nicht einmal darum aus verständlichen Gründen die Kortuption in Katalonien zu bekämpfen, sondern poltische Rache zu üben. Sanchez tut gut daran, die Sache runterzufahren, zumal er die Stimmen der Independantistas bekommen hat.