Kommentar Ausländerrecht: Zarte Ansätze und eine Chance
Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen hat die Chance, in der Ausländerpolitik neue Akzente zu setzen.
M an könnte beinahe den Eindruck gewinnen, juristisch tut sich etwas im Ausländerrecht. Da erkennen die Lüneburger Oberverwaltungsrichter – die mit Verlaub gesagt nicht gerade für ihre Fortschrittlichkeit bekannt sind – dass es doch beim Aufbrummen von Kosten für abgeschobene junge Flüchtlinge Klärungsbedarf gibt.
Und da entscheiden die Bundesverwaltungsrichter in Leipzig, dass ein Flüchtling und anerkannter Asylbewerber nicht automatisch seinen Status verliert, wenn er sich einer Straftat schuldig gemacht hat.
Es bleibt nun abzuwarten, ob sich auch in der offiziellen Ausländerpolitik etwas ändert. Im SPD-regierten Hamburg gibt es ja zurzeit einen zarten Ansatz, die rigide Abschiebepolitik etwas zu korrigieren und zumindest den rechtlichen Rahmen zugunsten der Flüchtlinge auszuschöpfen.
Und nun schauen natürlich viele nach Hannover, wenn Rot-Grün die Regierungsverantwortung in Niedersachsen übernimmt. Zuletzt waren von dort ja nur Negativmeldungen gekommen. So legte sich CDU-Innenminister Uwe Schünemann mit den Muslimen an, sorgte für Aufsehen, weil er die Aufhebung der Visumfreiheit für Mazedonier und Serben forderte und anordnete, die Sozialleistungen für Flüchtlinge in Gutscheinen auszuzahlen, um die Flüchtlingsflut zu stoppen. Für Rot-Grün besteht jetzt die Chance, neue Akzente zu setzten, um in der Ausländerpolitik zu punkten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart