Kommentar Aus für Kevin Spacey: Das Leben ist kein Groschenroman
Die Empörung über die sexuellen Übergriffe des Schauspielers paart sich mit Lüsternheit. So reproduziert sie das, was sie verurteilen will.
W as macht Bösewichte wie Präsident Frank Underwood in der US-Serie „House of Cards“ so interessant? Sind es ihre Missetaten, das von ihnen in Szene gesetzte Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Fiktion oder ist es die Schamlosigkeit, mit der Kevin Spacey als Frank Underwood aus seiner Rolle tritt und seine nächste Schandtat erläutert?
Mit scheinbar gewissenlosem Vorsatz spielt er einen Schurken, der alle Grenzen übertritt. Der Zweck scheint die Mittel zu heiligen. Wie wirkt diese Inszenierung auf das zeitgenössische Verständnis von Politik? Der Bösewicht spielt mit normativen Erwartungen an die Politik und mit ihrer Desillusionierung. Wer sich erhöht, der wird erniedrigt werden. Dass ihn nun Vorwürfe sexuellen Missbrauchs ereilen und seiner Karriere ein Ende bereiten, rechtfertigt weder Häme noch Heuchelei.
Die öffentliche Resonanz wirkt selbst wie ein Rollenspiel, das sich seines Spielcharakters unbewusst scheint. Empörung paart sich mit Lüsternheit. Die ambivalenten Gefühle reproduzieren, was sie verurteilen. Ihr Mitgefühl mit den Opfern sexuellen Missbrauchs scheint anständig, wäre es nicht auch zugleich so detailversessen, als handelte es sich bei der Serie von bekannt gewordenen Übergriffen um einen Fortsetzungsroman, der kostenlos zu abonnieren wäre.
„Vernachlässigt und elegant, waren sie geil auf Katastrophen, von denen sie kein Kind bekommen konnten. Sie lagen mit dem Unglück anderer Leute im Bett und befriedigten sich mit einem künstlichen Mitleid. Die Pressetribüne war überfüllt.“ Das schrieb Ödön von Horváth im Kapitel 23 des Romans „Jugend ohne Gott“, der 1937 erschien und dessen Verfilmung 2017 in die Kinos kam.
Im Spiel mit der Empörung bleibt das Verlangen ausgeblendet, als verdanke es sich einem Lichtschalter, der nach moralischem Belieben an- oder ausgeknipst wird. Das nicht zu verstehen, macht das Mitgefühl mit den Opfern nicht gegenstandslos. Besser wäre es, wenn das Gefühl sich nicht des Verstandes entäußerte, sonst machte es sich gemein mit Heuchelei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett