Kommentar Auftrittsverbot: Eigentor für die Rote Flora
Dem Theaterchef Corny Littmann im Nachhinein die Bühne zu verbieten, fällt nun erstmal auf die Rote Flora zurück
M it dem Bühnenverbot gegen Corny Littmann hat sich das Plenum der Roten Flora ziemlich in die Nesseln gesetzt. Klar: Alle politischen Orte entscheiden im Grunde ständig darüber, wen sie in ihrem Räumen willkommen heißen wollen und wen nicht. Das gilt selbstverständlich nicht nur für die linke Szene.
Die Flora hat das Bühnenverbot einerseits damit begründet, dass der Schmidt-Theater-Chef und ehemalige Präsident des FC St. Pauli eine treibende Kraft der Gentrifizierung in St. Pauli ist. Andererseits haben sich die Rotfloristen mit den Initiativen solidarisiert, die gegen die Vertreibung im Stadtteil kämpfen. Littmanns Rolle ist in der Szene nicht erst jetzt umstritten.
Der Grund, warum der Streit jetzt hochkocht, liegt wohl vor allem daran, dass die Rotfloristen Littmann den Auftritt im Nachhinein verweigern – also erst nachdem die Veranstaltung längst geplant und angekündigt wurde. Ihn jetzt auszuladen, fällt nun, weil es bekannt wird, erstmal auf die Flora zurück.
Denn das Vorgehen wirft natürlich die Frage auf, nach welchen Kriterien das Flora-Plenum eigentlich entscheidet. Warum darf zum Beispiel Jan Delay auftreten, der sich in einem Marketing-Film vom schwedischen Möbelhaus die Küche seines Studios einrichten lässt? Auch die Ansiedlung von Ikea in Altona ist doch in Hamburg bei Gentrifizierungskritikern umstritten. Warum gilt das Argument also für Littmann, aber nicht für alle?
So oder so, dürfte es eher unwahrscheinlich sein, dass der Streit um das Bühnenverbot nun dazu beiträgt, den Konflikt auf St. Pauli zu lösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss