piwik no script img

Kommentar Attentat in ArizonaWorte können töten

Kommentar von Antje Passenheim

Nach den Schüssen von Arizona ist Politikern aller Couleur klar, dass die jüngste Hassrhetorik den Boden dafür bereitet hat. Politisch profitieren könnten die moderaten Republikaner.

A merika ist entsetzt und hält erst mal inne. Das Attentat von Tucson wirft ein Schlaglicht darauf, wie sehr blanker Hass mittlerweile den Ton in den USA angibt. Diesen gab es übrigens schon vor dem Aufstieg der Tea Party. In dem Moment, in dem zum ersten Mal ein schwarzer Präsident ins Weiße Haus einzog, begann die Rechte damit, ihn mit Hitler zu vergleichen, ihn als Sozialisten und als Antichristen zu beschimpfen. Ausgerechnet den Mann, der versucht, die Lager zu versöhnen und der Opposition die Hand reicht, verleumdet sie ohne Rücksicht auf Verluste.

"Der Krieg hat gerade erst begonnen". Mit diesen Worten rief der erzkonservative TV-Moderator Glenn Beck an der Spitze der Tea-Party-Bewegung zur Hatz auf Demokraten auf. Und ihre Galionsfigur Sarah Palin setzte im Zuge der Diskussionen um die Gesundheitsreform den Ausdruck von Obamas "Todespanels" in die Welt und veröffentlichte im Netz eine "Todesliste" für politische Ziele. Das alles hat nun zu den ersten realen Morden wenn nicht geführt, dann zumindest beigetragen.

Politikern sämtlicher Couleur ist klar, dass die Hassrhetorik den Boden für das Attentat bereitet hat. Sonst würden sich nicht so viele auf die Zunge beißen. Zudem steht auch fest: Die Schüsse von Tucson werden auch Wunden im Lager der Konservativen hinterlassen.

Die Morde schmälern nämlich Palins Chancen, sich als Präsidentschaftskandidatin durchzusetzen. Die moderaten Republikaner werden hingegen politisch profitieren. Und genau die braucht Obama, um das Land, das in einer tiefen wirtschaftlichen wie ideologischen Krise steckt und sich Reformen konsequent verweigert, vor den extrem aggressiven Antidemokraten zu schützen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • GF
    Gerda Fürch

    Mein Kommentar ist wahrsheinlich futsch. Macht nichts.

     

    Los werden möchte ich noch, daß solch ein wiederholt schreckliches Ereignis die Frage aufwirft, inwieweit Selbstjustiz von Einzelnen und von Gruppen - aus emotional durchaus verständlichen Motiven - in einem Rechtsstaat gerechtfertigt sind, ebenso der private, oftmals unverantwortliche Schußwaffengebrauch von Einzelnen und von Gruppen, aus Wut und Enttäuschung über die Gerichtsbarkeit und deren Urteile oder über die mangelnde Polizeiarbeit etc. etc.

  • GF
    Gerda Fürch

    Stimme Ihnen zu, Frau Antje Passenheim. Gerade Sarah Palin - eine Scheinheilige! - und solche geifernden Reps, die sich beispielsweise in den Yahoo!-Foren gerne als "die hard Reps" brüsten, ereifern und den Präsidenten Barack Obama auch als "empty suit" ohne jegliche Intelligenz, als gefährlichen Verbrecher, als Moslem (wg. seines zeitweiligen Lebens mit seiner Mutter in Indonesien), als sehr große Gefahr für die gesamte Freiheit in den USA bezeichnen, stehen in großer Verantwortung für das, was in den USA, in den einzelnen Bundesstaaten, abläuft und jetzt mit der demokratischen Kongreßabgeordneten Griffords geschehen ist. Ja, Worte können töten!

     

    Meine Worte bitte nicht, auch wenn ich mich "dagegen" ereifere und hier schreibe.

     

    Ich halte immer noch den Präsidenten Barack Obama und seine Frau Michelle für hoch intelligent, der weiß, was er will, was er durchsetzen kann, wie er es möglicherweise mit vielen gut gewillten "Amis" durchsetzen, erklären und dann seine politischen Ambitionen irgendwie doch noch umsetzen kann, allerdings mit spürbaren Abstrichen. "C'est la politique!" Er setzt auf politische Verhandlungen und den unermüdlichen Dialog, sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch, und ist kein (militärischer) "Rambo" á la Bush, Cheney & Company!

     

    Diese Haltung und Handlungen des Präsidenten finde ich persönlich gar nicht mal so schlecht. Meine Meinung und mein Bauchgefühl. Die Zeit wird es zeigen.

     

    Alle Betroffenen haben jedenfalls mein volles Mitgefühl, und der demokratischen Kongreßabgeordneten wünsche ich alles Gute und das Überleben dieses Attentats, wahrscheinlich nicht besonders erfreulich und ein Leben lang traumatisch und schmerzlich gezeichnet, für sie, ihre Familienangehörigen und politischen Freunde bei den Demokraten und sicherlich auch vielen gemäßigten Republikanern.