Kommentar Atomtransporte: Das Problem ist die Produktion
Atomtransporte zu kritisieren oder Castoren zu blockieren, kann nur Mittel zum Zweck sein. Denn das Grundproblem ist die Produktion von Atommüll, nicht dessen Lagerung.
D as grundlegende Problem ist die Nutzung der Atomenergie an sich. Transporte von strahlendem Abfall sind nur die unvermeidliche Folge. Das nur mal zur Klarstellung des Verursacherprinzips. Atommüll ist nur durch das Abschalten der Reaktoren zu vermeiden - und das ist so notwendig wie überfällig. Dumm nur, dass die Bundesregierung das anders sieht.
In der realen Welt mithin wird es noch lange Zeit Atomtransporte geben, ob zur Wiederaufarbeitung oder zum Verbuddeln in mehr oder minderen unsicheren Salzstöcken. Es wird sie geben ohne Endlager, mit einem wird es sie erst recht geben, weil dann die zahlreichen Zwischenlager an den AKW-Standorten aufgelöst würden.
Und weil das so ist, müssen alle nur erdenklichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Denn bei einem Unfall mit einem solchen Transport wird es kaum bei Blechschäden bleiben.
Genehmigt werden die Atom-Transporte durch das Bundesamt für Strahlenschutz, wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Weder Hamburg noch ein anderes Land hat gegen das Atomgesetz des Bundes eine Handhabe. Transporte zu kritisieren oder Castoren zu blockieren, kann nur Mittel zum Zweck sein. Denn das Grundproblem ist die Produktion von Atommüll, nicht dessen Lagerung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links