Kommentar Atommüll-Export: Nicht reden, handeln!
In Düsseldorf könnte sich die rot-grüne Regierung den Interessen der Atomlobby entgegenstellen. Doch davon ist bisher überhaupt nichts zu sehen. Warum?
B ei den Demonstrationen gegen die AKW-Laufzeitverlängerung zeigen sich Grüne, aber auch SPD gern publikumswirksam an der Seite der wiedererstarkten Anti-Atom-Bewegung. Vor der Kamera geißeln sie Angela Merkels Kotau vor der Atomlobby.
In Nordrhein-Westfalen dagegen regieren beide Parteien seit Juli und bilden, unterstützt von der Linkspartei, im Düsseldorfer Landtag eine klare atomkritische Mehrheit. Im größten Bundesland könnten SPD und Grüne also zeigen, dass sie nicht nur reden, sondern auch handeln wollen.
Trotzdem ist in Düsseldorf von einer Politik, die sich den Interessen der Atomlobby entgegenstellt, bisher überhaupt nichts zu sehen. Bestes Beispiel dafür sind die Castortransporte, die 2011 in die russische Plutoniumfabrik Majak rollen sollen. So will es die Landesregierung von Sachsen, der dieser Atommüll gehört. Dabei ist die radioaktive Belastung Majaks mit der Tschernobyls vergleichbar.
Andreas Wyputta ist taz-Korrespondent in NRW.
Das Kabinett von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft tut aber auch zwei Monate nach dem Regierungswechsel noch so, als hätte es noch nie vom Zwischenlager Ahaus und dem dort lagernden Atommüll gehört. Dabei war Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen sogar an der Macht, als 2005 die Brennstäbe aus dem sächsischen Forschungsreaktor Rossendorf nach Ahaus gebracht wurden.
Erst der lautstarke Protest von Atomkraftgegnern und Umweltschützern hat die rot-grüne Landesregierung jetzt aufgeschreckt. Es gäbe Möglichkeiten, die Transporte zu verhindern - sei es aus Sicherheitsbedenken, sei es durch ein generelles Moratorium. Kraft sollte deshalb jetzt ein Machtwort sprechen. Denn wenn ihre Regierung die Transporte einfach so durchwinkt, würde das Rot-Grün jede Glaubwürdigkeit in der Anti-Atom-Politik kosten - nicht nur in Düsseldorf, sondern auch in Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung