Kommentar Atommüll-Endlager: Der Endlager-Kampf steht noch aus
Beim Ausstieg hat sich gezeigt: Schwarz-Gelb tut das Richtige erst, wenn der Druck stark genug ist. Die Gorleben-Gegner sollten wissen, gekämpft wird bis zum Schluss.
S eit dem Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung ist es um das Atomthema ruhig geworden. Zum Teil ist das berechtigt: Es gibt nun eine realistische Aussicht auf ein Ende der atomaren Stromerzeugung. Doch eine entscheidende Frage ist offengeblieben: Was soll mit dem Atommüll geschehen?
Diese Frage bekommt durch die stark gestiegenen Strahlenwerte in Gorleben jetzt wieder neue Brisanz. Denn auch wenn die Bundesregierung angekündigt hat, auch andere Standorte auf ihre Eignung zu prüfen: Derzeit deutet alles darauf hin, dass sie weiterhin darauf setzt, Gorleben zum Endlager zu machen.
Die Erkundungsarbeiten im Salzstock laufen mit Hochdruck weiter - und das, obwohl der Untersuchungsausschuss des Bundestags die gravierenden Zweifel an der Eignung als Endlager bestätigt hat. Und mit jedem weiteren Castortransport ins oberirdische Zwischenlager wächst der Druck, das unterirdische Endlager in Gorleben eines Tages in Betrieb zu nehmen.
Der Anstieg der Strahlenwerte in der oberirdischen Lagerhalle stellt zwar keine akute Gefahr für die Bevölkerung dar, der Vorgang zeigt aber, wie dreist Politik und Betreiber agieren, um Gorleben durchzudrücken.
Die niedersächsische Aufsichtsbehörde hat den Anstieg der Werte nicht freiwillig öffentlich gemacht. Sie sind bekannt geworden durch Medienrecherchen. Und die Abhilfe soll vor allem darin bestehen, die Castorbehälter etwas weiter von den Messgeräten wegzustellen. Deutlicher kann man Verantwortungslosigkeit kaum demonstrieren.
Für die Regierung sollten die neuen Entwicklungen Anlass sein, die Transporte nach Gorleben zu stoppen. Dann muss in aller Ruhe und nach wissenschaftlichen Kriterien der beste Endlagerstandort gefunden werden. Doch beim Ausstieg hat sich gezeigt: Schwarz-Gelb tut das Richtige erst, wenn der Druck stark genug ist. Die Atomkraftgegner sollten sich darauf einstellen: Der letzte Kampf steht noch aus.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt