Kommentar Atomausstieg im Norden: So löblich wie glaubwürdig
Die Atomreaktoren Brunsbüttel und Krümmel stehen seit Juni 2007 still - vermisst werden sie nur von den Betreibern, die ihre Gelddruckmaschinen am Laufen halten wollen.
A tomkraftwerke gehören abgeschaltet, ausnahmslos und sofort. Dies nur zur Klarstellung. Zumal in Deutschland jährlich ein Stromüberschuss erzeugt wird, der der Leistung der acht ältesten AKWs entspricht. Diese Menge wird exportiert. Auch ohne sie ist die oft behauptete Stromlücke nicht in Sicht.
Um das zu beweisen, bedürfte es nicht des nunmehr verhängten Drei-Monats-Moratoriums über eben jene Dino-Meiler. Die Atomreaktoren Brunsbüttel und Krümmel stehen schon seit Juni 2007 still - und nicht ein einziges Licht ist in diesen 45 Monaten ausgegangen. Vermisst werden sie nur von den Betreibern, die ihre Gelddruckmaschinen am Laufen halten wollen.
Was sich seit Fukushima geändert hat, ist nicht die Sicherheit der deutschen Atomkraftwerke, geändert hat sich die Sicht auf die Realität. Der GAU in Japan enttarnt die Mär von den sicheren westlichen AKWs als Schutzbehauptung. Der Rechtfertigungsdruck liegt jetzt nicht mehr bei den Gegnern der Atomenergie, sondern bei deren Befürwortern.
Entsprechend debattierte jetzt der Kieler Landtag mit seiner schwarz-gelben Mehrheit: Der Bewusstseinswandel gerade in der CDU ist so löblich wie glaubwürdig. Da ist es zwar inkonsequent, dass die Beschlüsse am Ende weniger klar sind, als zuvor einige Reden es hatten hoffen lassen. Dennoch: Ein Anfang ist gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links