Kommentar Atomaufsicht: Kontrolleure fehl am Platz
Ein Atomkraftwerk ist kein Dampfkessel. Deshalb darf die präzise Überwachung der Atomanlagen kein Verein durchführen, der eng mit den Kraftwerksbetreibern verflochten ist.
B licken wir zurück: Als mit der industriellen Revolution die Dampfkessel sich durchsetzten, explodierten gelegentlich welche. Also suchte man Wege, die Technik besser zu überwachen - und so gründeten die betreffenden Unternehmen in den 1860er Jahren regionale Selbstverwaltungsorgane.
Diese hießen noch nicht TÜV, sondern "Badische Gesellschaft zur Überwachung von Dampfkesseln" oder "Bayerischer Dampfkessel-Revisions-Verein". Ihr Zweck war die Verhütung solcher Explosionen durch regelmäßige Untersuchungen. Die Selbstkontrolle funktionierte. Die Vereine fungierten als Ratgeber, standen den Unternehmen hilfreich zur Seite. Die Kontrolle fand vor allem im Sinne der Firmen statt.
Dann aber kam die Atomkraft. Seither wird der TÜV - in den 1930er Jahren aus den regionalen Dampfkraft-Vereinen entstanden - auch als Gutachter in Atomfragen konsultiert. Nun könnte man meinen, dass bei der Atomenergie nicht falsch sein kann, was bei den Dampfkesseln richtig war - eine Selbstkontrolle nämlich.
Doch der Vergleich ist nicht statthaft. Ein Dampfkessel, der explodiert, hinterlässt lokale Schäden, eine Kernschmelze aber hat internationale Dimensionen. Ein Interesse an einer präzisen Überwachung von Atomanlagen hat daher nicht mehr nur der Betreiber, sondern das ganze Land. Und deswegen müssen in der Atomtechnik zwingend Kontrolleure her, die keinerlei Verflechtungen mit den Kraftwerkseigentümern haben.
Dass die heutige Praxis der Atomkontrolle über all die Jahrzehnte so wenig infrage gestellt wurde, dürfte auch daran liegen, dass der TÜV durch seine Pkw-Hauptuntersuchungen viel Vertrauen genießt. Fahrzeuge legt der TÜV wegen technischer Mängel regelmäßig still. Atomkraftwerke aber bislang nicht - das sagt schon alles über die Abhängigkeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen