Kommentar Asylbewerber als Kofferträger: Der neue Niedriglohnsektor
Asylbewerber als billige Kofferträger zu halten, erinnert an hässliche Bilder aus der Kolonialzeit. Dahinter steckt ein ambivalentes Verhältnis zur Arbeit.
![](https://taz.de/picture/150990/14/169649763.jpg)
N ur Stunden, nachdem die Bahn und die Stadt Schwäbisch-Gmünd ihr neues Serviceangebot präsentierten, bei dem Asylbewerber für 1,05 Euro die Stunde Reisenden die Koffer über eine Gleisbrücke schleppen, brach der Shitstorm los: Die einen schossen sich auf den „Sklavenlohn“ ein, die anderen störten sich am „kolonialen Gestus“.
Selbstverständlich erinnert das Ganze an hässliche Bilder aus der Kolonialzeit, in der schwarze Sklaven weißen Herrenmenschen das Gepäck zu tragen hatten. Aber wenn die schwäbischen Kofferkulis hellhäutige Tschetschenen gewesen wären, hätte das die Sache keinen Deut besser gemacht.
Die Stadt Schwäbisch-Gmünd rechtfertigte ihr Projekt damit, wie wichtig es sei, „die Menschen zu beschäftigen“, denen „das Nichtstun überhaupt nicht gefällt“. Scheinheiliger geht es kaum. Denn bei dem Projekt handelt es sich um nichts anderes als das Pendant zum Ein-Euro-Job für Asylsuchende und Geduldete.
Auch die können, ebenso wie Hartz IV-Empfänger, zu „gemeinnütziger Arbeit“ verpflichtet werden. Der Unterschied ist freilich: Während deutsche Sozialleistungsbezieher eine richtige Arbeit aufnehmen dürfen, ist Asylsuchenden und Geduldeten genau dies verboten.
Dass der Staat, sonst nie müde, Arbeitslosen Beine zu machen, es bei Flüchtlingen andersherum hält, hat seinen Grund: Asylsuchende sollen desintegriert bleiben. Sie sollen als Belastung für den Sozialstaat erscheinen. Das erleichtert es erheblich, sie nach abgelehntem Asylantrag wieder aus Deutschland zu entfernen.
Wenn der Bürgermeister von Schwäbisch-Gmünd jetzt herumheult, der antirassistische Furor habe den Flüchtlingen die Möglichkeit genommen, endlich mal „etwas für ihre Situation zu tun“, dann sollte er sich lieber bei seiner CDU beschweren. Denn die ist dafür verantwortlich, dass das stigmatisierende und zermürbende Arbeitsverbot für Asylsuchende und Geduldete hierzulande seit Jahren Bestand hat.
Völlig unverständlich bleibt auch, was die Stadt geritten hat, die Arbeitskraft von Sozialleistungsbeziehern, die bedroht von Sanktionen so genannte gemeinnützige Arbeit leisten, die so genannte gemeinnützige Zwangsdienste leisten, einem privaten Unternehmen, der Bahn, zu überlassen. Ob das legal ist, ist fraglich. Fest steht aber: Wenn das einreißt, bekommt der Begriff Niedriglohnsektor eine ganz neue Dimension.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau